alle Projekte

Bedarfsanalyse Betreutes Wohnen auf regionaler Ebene

Auftraggeber

BFS Immobilien-Service GmbH

Jahr

2016

Als PDF anzeigen

Ein speziell von Prognos entwickeltes Modell berechnet den deutschlandweiten Bedarf an Betreutem Wohnen auf regionaler Ebene. Damit ist erstmals eine valide Bedarfsanalyse für Betreutes Wohnen in Deutschland möglich.

Alle Vorzeichen weisen in Zukunft auf eine deutliche Zunahme des Bedarfs an Betreutem Wohnen. Mithilfe eines eigens entwickelten Modells von Prognos verfügt die IS Immobilien-Service GmbH der Bank für Sozialwirtschaft nun über ein fundiertes Tool, welches den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Betreutem Wohnen quantifizieren kann. Das Modell ist dabei so angelegt, dass in regelmäßigen Abständen neue Daten eingespeist werden können. Dies betrifft nicht nur die erklärenden Variablen wie beispielweise die Bevölkerungszahlen, sondern auch die Daten zum Bestand und die darauf basierenden Schätzgleichungen. Das Modell ist somit als "lernendes System"zu verstehen, welches zukünftig in regelmäßigen Abständen an neue Datenlagen angepasst wird.

Bedarfanalyse Betreutes Wohnen in Deutschland auf regionaler Ebene (PDF, 19 Seiten)

Autorinnen und Autoren: 

Dr. Tobias Hackmann, Markus Hoch und Marion Hitschfeld

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

AXA bAV Symposium: Demografische Entwicklung in Deutschland

| Event

Dr. Oliver Ehrentraut referiert zum Thema „Demografische Entwicklung“.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung

2022
| Projekt

Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren