14 Ergebnisse gefunden

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.

Zero-Waste-Strategie München

2022
| Projekt

Wir unterstützten das Wuppertal Institut bei der Entwicklung des Zero-Waste-Konzept München für den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM).

Ressourcenmanagement für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft

2021
| Projekt

Der Freistaat Bayern fördert unternehmerisches Umweltmanagement bayerischer Firmen. Prognos erstellte das Konzept für ein Förderprogramm im Bereich Ressourcenmanagement.

Abfallwirtschaftsplan NRW

2021
| Projekt

Analyse der Entsorgungsstrukturen und der voraussichtlichen Entwicklung des Aufkommens gefährlicher Abfälle bis zum Jahr 2030 in NRW.

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020

2020
| Projekt

Der „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020“ gibt einen aktuellen Überblick über die Leistungen, die wirtschaftliche Relevanz sowie die künftigen Herausforderungen der Branche.

Entsorgung von Gewerbeabfällen (Rhein-Ruhr-Wupper)

2020
| Projekt

INFA-Institut und Prognos haben die Entsorgung gewerblicher Abfälle aus der Region untersucht und Prognosen bis 2030 erarbeitet.

Deponiebedarfsanalyse

2020
| Projekt

Wie lange reicht das vorhandenen Deponievolumen in den Regionen Münsterland, Osnabrücker Land und Ostwestfalen-Lippe?

Unterstützung des Umweltbundesamtes im Sevilla-Prozess

2019
| Projekt

Prognos unterstützte das Umweltbundesamt bei der Novellierung des BTV-Merkblattes Abfallverbrennung.

Innovations- und Wissenschaftsstandort München

2019
| Projekt

Die Stadt und die gesamte Region München stehen national und international für herausragende Forschung und Innovationen.

Studie zur Verwertung von Altfahrzeugen

2018
| Projekt

Wie viele Altfahrzeuge werden 2030 aus dem Pkw-Bestand ausscheiden? Und wie kann ihr Recycling verbessert werden?

Machbarkeitsstudie für ein Start-up-Center in der Region Rostock

2018
| Projekt

Technologieaffine und potenzialträchtige Start-ups beraten, vernetzen und ihnen Finanzierungspartner vermitteln – das könnte ein Start-up-Center in Rostock leisten. Wie es sich aufstellen sollte, hat Prognos für die Hansestadt untersucht.

Saarlands Wirtschaft 2030

2017
| Projekt

Die saarländische Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden strukturellen Wandel. Im Auftrag des saarländischen Wirtschaftsministeriums hat die Prognos AG die Studie „Saarlands Wirtschaft 2030“ erstellt.

Karriereatlas 2008

2008
| Projekt

Der Prognos Karriereatlas 2008 analysiert die Attraktivität der Arbeitsmarktregionen für Fach- und Führungskräfte in Deutschland.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren