alle Projekte

Studie zur Verwertung von Altfahrzeugen

Auftraggeber

TSR, Scholz Recycling

Jahr

2018


Wie viele Altfahrzeuge werden 2030 aus dem Pkw-Bestand ausscheiden? Und wie kann ihr Recycling verbessert werden? Das ist das Thema einer Studie für TSR und Scholz Recycling.

Insgesamt 5,2 Millionen Tonnen Rohstoffe mit einem Gesamtwert von 3 Milliarden Euro werden im Jahr 2030 in deutschen Altfahrzeugen enthalten sein. Jedoch wird nur einer von vier Pkws zum Recycling im Inland verbleiben und von diesen lediglich 80% fachgerecht entsorgt werden – ein signifikanter volkswirtschaftlicher Schaden.

Das erläuterte Prognos-Experte Hans-Paul Kienzler am Montag, 14. Mai, bei einem Vortrag in München auf der IFAT – der Weltleitmesse für die Wasser-, Abwasser, Abfalls- und Rohstoffwirtschaft. Die Präsentation mit dem Titel „Möglichkeiten zur Verbesserung des Altfahrzeug-Recyclings“ basiert auf einer Studie, die Prognos in Zusammenarbeit mit INZIN – Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft (Prof. Martin Faulstich) – im Auftrag von TSR und Scholz Recycling erstellt hat. Darin werden einerseits die Stoffströme für im Jahr 2030 ausscheidenden Altfahrzeuge quantifiziert. Andererseits analysieren die Autoren politische Rahmenbedingungen und skizzieren Möglichkeiten zur Verbesserung der Marktbedingungen.

Es zeigt sich: Als rohstoffarmes Land benötigt Deutschland eine Lösung zur Altauto-Verwertung mit Lenkungswirkung, die von allen Stakeholdern der Branche getragen wird. Darauf Bezug nehmend, schlägt Kienzler in seinem Vortrag die Gründung einer „Zentralen Organisationsstelle Autoverwertung“ vor. Sie soll die fachgerechte Altauto-Verwertung aus der Industrie heraus organisieren und dabei die Bürokratie entlasten, die Fahrzeugproduzenten einbinden, Verwerter beteiligen, Mittel im Sinne der Industrie verwalten und gleichzeitig den Aufbau staatlicher Bürokratie vermeiden.

Die Präsentation wurde im Rahmen des IFAT-Themen-Forums „Perspektiven der Industriegesellschaft“ unter der Leitung von Prof. Martin Faulstich gehalten. Prognos ist bei der Messe mit einem Stand vertreten. Dort wird auch die Prognos-Studie „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018“ vorgestellt.

Zur Studie (PDF, tsr.eu)

Autorinnen und Autoren:

Hans-Paul Kienzler, Alexander Labinsky, Maike Breitzke, Birk Müller (Prognos) Prof. Dr. M. Faulstich (INZIN)

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Internationale Vertriebstagung Viega GmbH & Co. KG

| Event

Christian Böllhoff hält auf der internationalen Vertriebstagung bei Viega GmbH & Co. KG einen Vortrag zu dem Thema „Herausforderungen für die Zukunft des Bauens“. 

Offizieller Start: Zehn Regionen erhalten technische Hilfe der EU

2023
| Meldung

Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten.

Klimawirksame Transformation des Verkehrssektors

laufend
| Projekt

Die jüngsten geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sind eine Herausforderung für die Verkehrswende. Prognos entwickelt Maßnahmen für das BMDV.

Reform umweltschädlicher Subventionen

2023
| Projekt

Für die Bertelsmann Stiftung haben wir untersucht, welche Effekte der Abbau klimaschädlicher Subventionen in den Sektoren Verkehr und Industrie hat.

Pressekonferenz: Studienergebnisse Umweltwirtschaft München

| Event

Jannis Lambert und Philipp Hutzenthaler präsentieren die Ergebnisse der Studie "Umweltwirtschaft München - Entwicklungen und Potentiale" vor Vertreterinnen und Vertretern der Presse.

Wertstofferfassung und verbleibende Restmüllmengen zur thermischen Verwertung in Wien

2023
| Projekt

Prognos beteiligte sich an der Erarbeitung der Maßnahmen für die Wiener Abfallwirtschaft hinsichtlich der zukünftigen Menge und Zusammensetzung von Siedlungsabfällen.

Kongress BW: Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft

-
| Event

Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort.

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

2023
| Projekt

Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.

16. Deutscher Nachhaltigkeitstag

-
| Event

Vom 23. bis 24. November findet der 16. Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf statt. Im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW leiten Oliver Lühr und Myrna Sandhövel vor Ort einen DeepDive zum Thema "Das unterschätzte Potenzial - Nachhaltige Mobilität auf dem Arbeitsweg".

3. Digitalkonferenz im Kreis Vorpommern-Greifswald

| Event

Im Rahmen des Projektes Smarte.Land.Regionen moderieren Matthias Canzler und Joanna Hüffelmann die 3. Digitalkonferenz in Vorpommern-Greifswald zum Thema IT-Sicherheit & Digitale Kompetenzen.

Roadmap thermische Abfallbehandlung in Österreich

2023
| Projekt

Vor dem Hintergrund der größer werdenden Nachfrage nach Recyclingrohstoffen erlangt das Recycling von Abfällen einen immer größeren Stellenwert. Für die Wien Energie AG stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy.

Machbarkeitsstudie für ein Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39

laufend
| Projekt

Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellt Prognos mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Kommunikationsbegleitung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung

2023
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze ist die Basis für die Energiewende. Prognos unterstützte den Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH seit 2019 in der Projektkommunikation zur Errichtung der neuen Westküstenleitung in Schleswig-Holstein.

Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) Conference

-
| Event

Hanne Hagedorn und Vera Wechner nehmen an der ersten Generalkonferenz der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) teil. Die von der Europäischen Kommission organisierte Konferenz dient zum Austausch zwischen Stakeholdern darüber wie Städte, Regionen und ihre Partner in ganz Europa bereits alle Energie und Ideen nutzen, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu fördern und soziale Innovationen anzukurbeln.

Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 7. November 2023 nehmen Bianca Creutz und Arun Mahato am Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin teil. Prognos ist gemeinsam mit dem u-Institut Träger des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

Sektorziele für ein klimaneutrales Rheinland-Pfalz

2023
| Projekt

Rheinland-Pfalz will sein Landesklimaschutzgesetz anpassen, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Prognos berechnete die dafür notwendigen Sektorziele für das Landesklimaschutzministerium.

Clusters meet Regions

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe ein Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zu einer Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region.

Energiepreise für die Industrie im internationalen Vergleich

2023
| Projekt

Unsere Studie für die vbw vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030.

C2Lab Vilnius

-
| Event

Für das C2Lab hat das Prognos-Team ein Input Paper mit den größten Potenzialen und Herausforderung der Region Vilnius, Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte und private Finanzierungsmöglichkeiten erstellt. Auf dieser Grundlage arbeiten die Clusterpartner aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten an gemeinsamen Initiativen zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Binnenmarkt.

C2Lab Ljubljana

-
| Event

Für das C2Lab hat das Prognos-Team ein Input Paper mit den größten Potenzialen und Herausforderung der Regionen Ljubljana und Brdo pri Kranju, Fördermöglichkeiten für Kooperationsprojekte und private Finanzierungsmöglichkeiten erstellt. Auf dieser Grundlage arbeiten die Clusterpartner aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten an gemeinsamen Initiativen zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Binnenmarkt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren