alle Projekte

Machbarkeitsstudie für ein Start-up-Center in der Region Rostock

Auftraggeber

Hansestadt Rostock

Jahr

2018


Technologieaffine und potenzialträchtige Start-ups beraten, vernetzen und ihnen Finanzierungspartner vermitteln – das könnte ein Start-up-Center in Rostock leisten. Wie es sich aufstellen sollte, hat Prognos für die Hansestadt untersucht.

Die Region Rostock bietet das Potenzial für ein Start-up-Center.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Machbarkeitsstudie der Prognos AG im Auftrag der Hansestadt Rostock. Ziel war es, die Marktpotenziale, Konzeption und Varianten für die zukünftige Einrichtung eines Start-up-Centers in der Region Rostock zu analysieren und Marktchancen und Entwicklungspotenziale zu überprüfen.

Laut den Prognos-Experten soll das Start-up-Center das Ziel verfolgen, Innovationen und Digitalisierung in der Region Rostock voranzutreiben und Wachstumsimpulse zu setzen.
Konzentrieren sollte sich das Center auf die Aufbau-und Wachstumsphase potenzialträchtiger Start-ups, die mit ihrer Technologie und/oder ihrem Geschäftsmodell (hoch) innovativ sind und ein signifikantes Mitarbeiter-und/oder Umsatzwachstum aufweisen oder anstreben.

Das „Acceleratoren-Programm“ für technologieaffine Gründer mit Wachstumspotenzial soll eine Lücke im bisherigen Unterstützungsangebot in der Region Rostock schließen.
Im Mittelpunkt steht eine hochwertige intensive Betreuung und Begleitung von 10 potenzialträchtigen Start-ups pro Jahr. Das Programm mit einer Dauer von sechs Monaten umfasst u.a.:

  • Beratung und Coaching in betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen
  • Vernetzung mit etablierten Unternehmen
  • Community Building
  • Vermittlung von Finanzierungspartnern
  • Events, Pitches und Matchmaking
  • zeitlich begrenzte Co-Working-Plätze

Konsequent ausgestaltet könnte das Programm ein Alleinstellungsmerkmal des Start-up-Centers mit überregionaler Ausstrahlungskraft werden.

Das Start-up Center Rostock ist als ein Teil eines digitalen Innovationszentrums vorgesehen, um das Innovationspotenzial Rostocks noch weiter zu stärken. Neben dem Start-up-Center könnte das Innovationszentrum umfassen:

  • digitale Innovationsangebote für Unternehmen und Hochschulen
  • Matchingformate zwischen den Akteuren, die über das Acceleratorenprogramm hinausgehen
  • Angebote im Bereich Digitale Bildung

Hintergrund

Ausgangspunkt des Start-up-Centers ist eine Initiative der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern zur Stärkung der Digitalisierung in der Wirtschaft. Eine Maßnahme neben anderen ist die Entwicklung digitaler Innovationszentren im gesamten Bundesland, vorrangig an Hochschulstandorten.
Rostock möchte auf dem Weg zu einem innovativen High-Tech-Standort die Chancen im Bereich von digitaler Transformation, Entrepreneurship und neuen Technologien nutzen.

Zur Website der Hansestadt Rostock

Autorinnen und Autoren:

Dr. Olaf Arndt, Marcel Hölterhoff, Alina Fischer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Masterplan indeland 2038

laufend
| Projekt

Beschleunigter Kohleausstieg, New Work, Veränderungen in der Mobilität, Wasserstoff – wir begleiten den Transformationsprozess des indelands.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien

2022
| Projekt

Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren