Zurück zur Projektübersicht

Entsorgung von Gewerbeabfällen (Rhein-Ruhr-Wupper)

Auftraggeber

Abfallwirtschaft Region Rhein-Ruhr-Wupper e. V. (AWRRW)

Jahr

2020


Im Auftrag der Abfallwirtschaft Region Rhein-Ruhr-Wupper e. V. (AWRRW) untersuchten das INFA-Institut und Prognos die Entsorgung gewerblicher Abfälle aus der Region. Anhand der Abfallmengen in 2017 wurden Prognosen bis 2030 erstellt.

Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, ob und – falls ja – für welche gewerblich erzeugten Abfälle im Regierungsbezirk Düsseldorf Einschränkungen bei der Entsorgung vorhanden oder zu erwarten sind. Hierfür wurden ausschließlich öffentlich verfügbare Daten herangezogen. Insgesamt wurden zehn Gewerbeabfallstoffströme und fünf Entsorgungswege für die Untersuchung ausgewählt.

Mengen und Entsorgungswege

Bei den untersuchungsrelevanten Abfallgruppen fallen im Regierungsbezirk Düsseldorf jährlich 7 Mio. Tonnen an. Den größten Anteil haben mit ca. 4 Mio. Tonnen die mineralischen Abfälle aus dem Baugewerbe. Der Anteil an gefährlichen Abfällen beträgt ca. 6 Prozent.

Insbesondere folgende Entsorgungswege wurden betrachtet:

  • Müllverbrennungsanlagen (MVA) und Sonderabfallverbrennungsanlagen (SAV)
  • Chemisch-physikalische Behandlung (CPB)
  • Deponien Feuerungsanlagen und Produktionsanlagen

Zukunftsprognosen

Ausgehend von den Mengen im Jahr 2017 wurde die Entwicklung der Abfallmengen für den Regierungsbezirk Düsseldorf prognostiziert. Dafür wurde die wirtschaftliche Entwicklung der abfallstromspezifischen Branchen sowie die Bautätigkeit bis zum Jahr 2030 berücksichtigt. Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und weiterhin steigenden Bautätigkeit wird von einem leichten Anstieg der Abfallmengen im Regierungsbezirk Düsseldorf bis zum Jahr 2030 ausgegangen.

Aufbauend auf der Mengenentwicklung bis zum Jahr 2030 ergab sich für den Regierungsbezirk Düsseldorf folgende Situation für die untersuchten Entsorgungswege: Bei den Deponien ist teilweise nur noch geringes oder kein Restvolumen vorhanden. Die sieben Müllverbrennungsanlagen im Regierungsbezirk Düsseldorf sind aktuell gut ausgelastet. Die Kapazität der Sonderabfallverbrennungsanlage ist bis 2030 knapp ausreichend. Bei den sechs chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen sind die Kapazitäten bis 2030 ausreichend.

Auswirkungen auf die gewerbliche Wirtschaft

Für die Gewerbebetriebe in den betrachteten Wirtschaftszweigen des Regierungsbezirkes Düsseldorf ist ein Entsorgungsengpass nicht auszuschließen. Für die Bauwirtschaft wird ein Bedarf an zusätzlichen Deponiekapazitäten für die mineralischen Abfälle kurz- bis mittelfristig erwartet. Die in Planung befindlichen Erweiterungen und Neuplanungen von Deponien könnten diesen Bedarf abdecken.

Die Müllverbrennungsanlagen müssen teilweise modernisiert werden; in dieser Phase stehen die Kapazitäten nicht vollumfänglich zur Verfügung Es wird dann vorrangig kommunaler Siedlungsabfall behandelt, was die Annahme von Gewerbeabfall einschränken wird.

Die Studie beschränkte sich auf die relevanten Stoffströme und die Entsorgungswege, die anhand öffentlich verfügbarer Daten bewertet werden konnten. Bei hier nicht betrachteten Stoffströmen sowie in Einzelfällen mit spezifischen Randbedingungen können daher Entsorgungsengpässe nicht ausgeschlossen werden. Außerdem ist eine räumlich nahe Verfügbarkeit vor allem bei hoch spezialisierten Anlagen für spezifische Abfallströme wirtschaftlich nicht zu gewährleisten. Längere Transportwege und steigende Entsorgungskosten können die Folge sein.

Zur Pressemitteilung des AWRRW

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nadja Schütz

Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel beteiligt sich mit einen Vortrag zu CO2-Reduktionspotenzialen in der europäischen Abfallwirtschaft am dreitägigen Workshop zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Deponietechnik und Abfällen.

Ecomondo 2022

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel und Richard Simpson präsentieren die Ergebnisse einer Prognos-Studie zum CO2-Reduktionspotential in der europäischen Abfallwirtschaft.

Konferenz „Greater Energy and Material Security in EU Countries“

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel hält einen Vortrag über CO2- und Recycling-Ziele der EU sowie Optionen für die Reduktion von CO2-Emissionen in der europäischen Kreislaufwirtschaft.

Vortrag zur Verwertung unterschiedlicher Verpackungsmaterialien

| Event

Dr. Jochen Hoffmeister ist als Referent auf der Jahresmitgliederversammlung des Verband Metallverpackungen zu Gast.

Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren