Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Freitag, 01.01.2010 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® 2010 Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb: Die Untersuchung von 2010 in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. mehr Freitag, 01.01.2010 | Projekt Wohnungsmangel in Deutschland Welche Maßnahmen tragen besonders zur Schließung der Wohnungsbaulücke? Welche Entwicklungen sind zu erwarten, wenn es nicht gelingt, sie zu schließen? mehr Freitag, 01.01.2010 | Projekt Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher Unternehmenspolitik Die Modellrechnung für ausgewählte Schweizer Unternehmen zeigt: Die unmittelbaren positiven Effekte einer familienfreundlichen Personalpolitik übersteigen die Kosten. mehr Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Modell Deutschland Die Studie beschreibt bis ins Jahr 2030 detailliert und übergreifend die erforderlichen technischen Maßnahmen und politischen Instrumente, um das 95%-Klimaziel zu erreichen. mehr Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® Branchen 2009 Im Fokus des Zukunftsatlas® Branchen 2009 stehen die Zukunftsfelder, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren über stark steigende Wertschöpfungspotenziale verfügen. mehr Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung Ziel der Studie "Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung" ist es, die Wahrnehmung für die kommenden Veränderungen zu steigern und geeignete Instrumente für das Personalmanagement entwickeln. mehr Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger Unsere Studie belegt: Für jeden in die medizinische Rehabilitation investierten Euro gewinnt die Gesellschaft schon heute fünf Euro zurück. Der Netto-Nutzen könnte sich bis 2025 auf 23 Milliarden Euro vervierfachen. mehr Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 Neben dem Status quo Szenario werden auch veränderte Ausgangsvoraussetzungen und Entwicklungen im deutschen Abfallmarkt bis zum Jahr 2020 untersucht. mehr Dienstag, 01.01.2008 | Projekt Karriereatlas 2008 Der Prognos Karriereatlas 2008 analysiert die Attraktivität der Arbeitsmarktregionen für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. mehr Montag, 01.01.2007 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® 2007 Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb: Die Untersuchung von 2007 in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 103 Page 104 Page 105 Page 106 Aktuelle Seite 107 Page 108 Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Freitag, 01.01.2010 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® 2010 Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb: Die Untersuchung von 2010 in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. mehr
Freitag, 01.01.2010 | Projekt Wohnungsmangel in Deutschland Welche Maßnahmen tragen besonders zur Schließung der Wohnungsbaulücke? Welche Entwicklungen sind zu erwarten, wenn es nicht gelingt, sie zu schließen? mehr
Freitag, 01.01.2010 | Projekt Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher Unternehmenspolitik Die Modellrechnung für ausgewählte Schweizer Unternehmen zeigt: Die unmittelbaren positiven Effekte einer familienfreundlichen Personalpolitik übersteigen die Kosten. mehr
Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Modell Deutschland Die Studie beschreibt bis ins Jahr 2030 detailliert und übergreifend die erforderlichen technischen Maßnahmen und politischen Instrumente, um das 95%-Klimaziel zu erreichen. mehr
Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® Branchen 2009 Im Fokus des Zukunftsatlas® Branchen 2009 stehen die Zukunftsfelder, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren über stark steigende Wertschöpfungspotenziale verfügen. mehr
Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung Ziel der Studie "Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung" ist es, die Wahrnehmung für die kommenden Veränderungen zu steigern und geeignete Instrumente für das Personalmanagement entwickeln. mehr
Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger Unsere Studie belegt: Für jeden in die medizinische Rehabilitation investierten Euro gewinnt die Gesellschaft schon heute fünf Euro zurück. Der Netto-Nutzen könnte sich bis 2025 auf 23 Milliarden Euro vervierfachen. mehr
Donnerstag, 01.01.2009 | Projekt Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 Neben dem Status quo Szenario werden auch veränderte Ausgangsvoraussetzungen und Entwicklungen im deutschen Abfallmarkt bis zum Jahr 2020 untersucht. mehr
Dienstag, 01.01.2008 | Projekt Karriereatlas 2008 Der Prognos Karriereatlas 2008 analysiert die Attraktivität der Arbeitsmarktregionen für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. mehr
Montag, 01.01.2007 | Projekt Prognos Zukunftsatlas® 2007 Deutschlands Regionen im Zukunftswettbewerb: Die Untersuchung von 2007 in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. mehr