alle Projekte

Standort Köln – Perspektive 2030

Auftraggeber

Stadt Köln

Jahr

2016


Eine neue Prognos-Studie untersucht die Zukunftsaussichten des Standorts Köln. Welche Trends prägen die Kölner Wirtschaft bis zum Jahr 2030 und welche neuen Potenziale können genutzt werden?

Köln ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Die Stadt besitzt in zahlreichen Wirtschaftsbereichen eine hohe Innovationskraft und Dynamik. Diese gilt es, in den nächsten 15 Jahren weiter auszubauen und zu fördern.

Die Autoren der Studie „Standort Köln – Perspektive 2030“ definieren neue Kernmärkte für die Stadt. In einem „Kernmarktmodell“ werden die Verbindungen zwischen Branchen in den Vordergrund gerückt. Die Kernmärkte bestehen aus Branchen, die miteinander über Wertschöpfungssysteme, vergleichbare Marktzugänge und Kundenbeziehungen verflochten sind.
Folgende sieben Kernmärkte wurden identifiziert:

  • Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
  • Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)
  • Destination Köln
  • Business City
  • Industrie
  • Logistik und Handel
  • Gesundheit/Life Science

Zentrale Handlungsansätze

Die Studie empfiehlt den lokalen Wirtschaftsakteuren sich in den kommenden Jahren auf drei zentrale Säulen zu konzentrieren – die Profilierung der sieben Kernmärkte, die Zusammenarbeit in digitalen und kreativen Ökosystemen und eine Infrastrukturallianz.

Die Autoren raten den lokalen Wirtschaftsakteuren intensiv und fokussiert an den wirtschaftlichen
Kompetenzen und Spezialisierungen in den definierten Kernmärkten zu arbeiten. Spezifische Unterstützung, aktive Netzwerkarbeit, Kommunikation und strategische Fokussierung fördern die Branchen.

Von essenzieller und zentraler Bedeutung ist die transformative Wirkung der Digitalisierung, die
letztlich alle wirtschaftlichen Bereiche – von der klassischen Industrie bis bspw. hin zu den Versicherungen – maßgeblich und substanziell verändern wird. Die digitalen und kreativen Ökosysteme am Standort bilden die Ausgangsbasis für Innovationen in Schnittstellenthemen, neue Formate der Innovationsgenerierung und digitale Gründungen. Mit einer Qualifizierungsstrategie „Digitale Arbeitswelt“ können wichtige Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes gesetzt werden.

Zudem müssen die Qualität der physischen und digitalen Infrastrukturen gesichert und spezifische Bedarfe erkannt werden. Durch strategische Allianzen in der Region kann Köln mehr politisches Gewicht gegenüber Land NRW, Bund und EU erlangen. Smarte Mobilitäts- und Versorgungskonzepte sind ein wichtiger Baustein für die weitere Entwicklung Kölns zur Smart City.

Zur Studie "Standort Köln - Perspektive 2030" (PDF, stadt-koeln.de)

Autorinnen und Autoren: 

Oliver Lühr, Maria Hertleif

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Oliver Lühr

Vize-Direktor, Bereichsleiter Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren