Eine neue Prognos-Studie untersucht die Zukunftsaussichten des Standorts Köln. Welche Trends prägen die Kölner Wirtschaft bis zum Jahr 2030 und welche neuen Potenziale können genutzt werden? Köln ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Die Stadt besitzt in zahlreichen Wirtschaftsbereichen eine hohe Innovationskraft und Dynamik. Diese gilt es, in den nächsten 15 Jahren weiter auszubauen und zu fördern. Die Autoren der Studie „Standort Köln – Perspektive 2030“ definieren neue Kernmärkte für die Stadt. In einem „Kernmarktmodell“ werden die Verbindungen zwischen Branchen in den Vordergrund gerückt. Die Kernmärkte bestehen aus Branchen, die miteinander über Wertschöpfungssysteme, vergleichbare Marktzugänge und Kundenbeziehungen verflochten sind. Folgende sieben Kernmärkte wurden identifiziert: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Destination Köln Business City Industrie Logistik und Handel Gesundheit/Life Science Zentrale Handlungsansätze Die Studie empfiehlt den lokalen Wirtschaftsakteuren sich in den kommenden Jahren auf drei zentrale Säulen zu konzentrieren – die Profilierung der sieben Kernmärkte, die Zusammenarbeit in digitalen und kreativen Ökosystemen und eine Infrastrukturallianz. Die Autoren raten den lokalen Wirtschaftsakteuren intensiv und fokussiert an den wirtschaftlichen Kompetenzen und Spezialisierungen in den definierten Kernmärkten zu arbeiten. Spezifische Unterstützung, aktive Netzwerkarbeit, Kommunikation und strategische Fokussierung fördern die Branchen. Von essenzieller und zentraler Bedeutung ist die transformative Wirkung der Digitalisierung, die letztlich alle wirtschaftlichen Bereiche – von der klassischen Industrie bis bspw. hin zu den Versicherungen – maßgeblich und substanziell verändern wird. Die digitalen und kreativen Ökosysteme am Standort bilden die Ausgangsbasis für Innovationen in Schnittstellenthemen, neue Formate der Innovationsgenerierung und digitale Gründungen. Mit einer Qualifizierungsstrategie „Digitale Arbeitswelt“ können wichtige Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes gesetzt werden. Zudem müssen die Qualität der physischen und digitalen Infrastrukturen gesichert und spezifische Bedarfe erkannt werden. Durch strategische Allianzen in der Region kann Köln mehr politisches Gewicht gegenüber Land NRW, Bund und EU erlangen. Smarte Mobilitäts- und Versorgungskonzepte sind ein wichtiger Baustein für die weitere Entwicklung Kölns zur Smart City. Zur Studie "Standort Köln - Perspektive 2030" (PDF, stadt-koeln.de) Autorinnen und Autoren: Oliver Lühr, Maria Hertleif Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Oliver Lühr Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen laufend | Projekt Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen. Mehr dazu Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Helmstedt 2024 | Projekt Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts. Mehr dazu Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern 2024 | Projekt Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell. Mehr dazu Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility laufend | Projekt Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument. Mehr dazu Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON) laufend | Projekt Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse. Mehr dazu Förderung von Elektrobussen im ÖPNV 2024 | Projekt Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war. Mehr dazu IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024 2024 | Aus dem Projekt Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte. Mehr dazu Abfallwirtschaftsplan Baden-Württemberg 2024 | Projekt Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt. Mehr dazu Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas laufend | Projekt Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas. Mehr dazu Innovationsworkshop: Zukunftsfähigkeit der Fahrradbranche NRW 5. Februar 2025 | Event Ben Gibbels stellt den Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW, den wir im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW erstellt haben, auf dem Innovationsworkshop vor. Mehr dazu Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in Ostwürttemberg 2024 | Projekt Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt. Mehr dazu Machbarkeitsstudie für ein Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39 2024 | Projekt Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellte Prognos gemeinsam mit complan eine Machbarkeitsstudie. Mehr dazu Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie laufend | Projekt Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen. Mehr dazu Sitzung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt 30. November 2024 | Event Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt. Mehr dazu Begleitung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt laufend | Projekt Prognos unterstützt den Bürgerbeirat, die Perspektiven der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse zu tragen und berät dafür die zuständige Stabstelle der Staatskanzlei. Mehr dazu Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft der Stadt Köln 2024 | Projekt Um Gewerbeflächen in Köln zu sichern und nachhaltig zu gestalten, entwickelte Prognos im Austausch mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit ein neues Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft für die Stadt Köln. Mehr dazu Abschlussveranstaltung: Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft Köln 5. November 2024 | Event Christian Schoon und Edina Knabe stellen das neue Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft der Stadt Köln vor, welches die Ziele der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030+" im Hinblick auf die Wirtschaftsflächen konkretisiert. Mehr dazu Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024 2024 | Projekt Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen. Mehr dazu Smart City Expo World Congress 5. - 7. November 2024 | Event Franziska Stader und Bianca Creutz nehmen als Vertreterinnen des Centers Smart City Smart Region an der europaweit führenden Smart City Expo in Barcelona teil. Ziel ist es, das Netzwerk zu stärken und Informationen zu sammeln, über welche Smart City-Themen auch international aktuell gesprochen wird. Mehr dazu Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz 2024 | Projekt Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet. Mehr dazu Forum klimaneutrale Metropole Ruhr 29. Oktober 2024 | Event Lukas Eiserbeck hält auf dem diesjährigen Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr der Initiative Klimaneutral.Ruhr eine Keynote zum Thema „Die Folgen des Klimawandels – Können wir uns ein Nichthandeln leisten? “ Mehr dazu Symposium: Wenn Arbeit Stadt macht 7. November 2024 | Event Auf dem Symposium wird sich der Frage gestellt, wie Flächenkonkurrenzen zwischen Wohnraum, Grün- oder Gewerbeflächen gelöst werden können. Lukas Eiserbeck hält eine Keynote zum Thema „Klimawandel in der Metropole Ruhr: Der Auftrag heißt Wandel!“ Mehr dazu C4T Abschlussforum 7. November 2024 | Event Die Plattform Cohesion for Transitions (C4T) hat das Ziel, strukturschwache Regionen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Auf dem Forum wird ein Fazit gezogen: Was wurde bisher erreicht und wie geht es weiter? Mehr dazu ADAC Mobilitätsindex 2024 2024 | Projekt Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex. Mehr dazu Forum deutscher Wirtschaftsförderungen 14. - 15. November 2024 | Event Dr. Olaf Arndt wird auf dem Forum deutscher Wirtschaftsförderungen zum Thema „Wirtschaft transformieren: Gewerbeflächen zielgenau und innovativ entwickeln“ referieren. Mehr dazu GreenTech-Branche in Hessen 2024 | Projekt Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht. Mehr dazu Clusters meet Regions: Charleroi 27. - 28. November 2024 | Event Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Inputpaper zur wallonischen Clusterlandschaft in Charleroi (Belgien). Mehr dazu SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2024 7. November 2024 | Event Der diesjährige SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW findet unter dem Motto „Aus der Praxis: Wie Unternehmen Innovationen beschleunigen“ statt. Prognos moderiert zwei Fachsessions: Kritische Rohstoffe und Wasser als Schlüsselressource der Zukunft. Mehr dazu Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte laufend | Projekt Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte. Mehr dazu Tagung „Zukunft gestalten“ 21. November 2024 | Event Dr. Olaf Arndt stellt die Ergebnisse der Studie KreativLand BW auf der Veranstaltung vor. Die Studie erforschte die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Mehr dazu Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr 2024 | Projekt Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR). Mehr dazu Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern laufend | Projekt Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme. Mehr dazu Infrastruktur-Forum 2024 18. September 2024 | Event Sven Altenburg hält auf der Veranstaltung der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer die Keynote-Rede zur Infrastruktur der Zukunft. Mehr dazu 13. Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ 24. September 2024 | Event Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW lädt zur 13. Auflage der Themenreihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ ein. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Grün-blaue Baukultur in der Praxis. Mehr dazu Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035 2024 | Projekt Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund. Mehr dazu Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen laufend | Projekt Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie. Mehr dazu ADAC Fachtagung zur Mobilität 23. Oktober 2024 | Event Auf der Fachtagung wird Sven Altenburg den ADAC Mobilitätsindex 2024 vorstellen. Marie-Luise Zwicker moderiert einen der anschließenden Workshops. Prognos-CEO Christian Böllhoff spricht auf dem Panel zum Thema Wirksamkeit und Akzeptanz fiskalischer Maßnahmen zur Steigerung nachhaltiger Mobilität. Mehr dazu Wirksamkeit & Nutzen von On-Demand-Verkehren für ländliche Räume 23. Oktober 2024 | Event Kai Lennart Brune hält auf der Veranstaltung der Gesprächsreihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ einen Vortrag zum Thema „Mobilitätsgarantie: Von der Theorie in die Praxis – am Beispiel Baden-Württemberg“. Mehr dazu Forum Klimaanpassung 19. September 2024 | Event Der Regionalverband Ruhr (RVR) veranstaltet zum zweiten Mal das Forum Klimaanpassung. Lukas Eiserbeck stellt die Ergebnisse einer Kurzstudie zur Klimaanpassungsbranche in der Metropole Ruhr vor. Mehr dazu Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3) laufend | Projekt Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig. Mehr dazu Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik 2024 | Projekt Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft. Mehr dazu Erstes Innovationsforum Niedersachsen 23. September 2024 | Event Prognos unterstützt das Land Niedersachsen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Innovationsstrategie. In diesem Rahmen findet unter dem Motto „Innovationen fördern –Transformation gestalten“ das erste Innovationsforum Niedersachsen statt. Mehr dazu Gewerbeflächenanalyse für eine Gemeinde 2024 | Projekt Der Bedarf nach Gewerbeflächen ist groß aber die Plätze sind knapp. Für eine Gemeinde am Rande eines Ballungsraums erstellte Prognos eine Gewerbeflächenanalyse, um verschiedene Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Mehr dazu Evaluation der EFRE-Förderung für KMU laufend | Projekt Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020. Mehr dazu Evaluation des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ laufend | Projekt Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC). Mehr dazu Hochschule als Wirtschaftsmotor 2024 | Projekt Die Hochschule Offenburg spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung in der Region. Unsere Studie zeigt: Durch jeden investierten Euro fließen 1,75 Euro Wertschöpfung zurück in die Region. Mehr dazu Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel 2024 | Projekt Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern. Mehr dazu European Cluster Panorama Report 2024 2024 | Aus dem Projekt Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte. Mehr dazu Prognos-Städteranking 2024 2024 | Expertise Mainz, Münster oder doch lieber München? Wie fit sind Deutschlands Städte für die Zukunft? Wo lässt es sich künftig besonders gut leben? Antworten im Städteranking von Prognos und Handelsblatt. Mehr dazu Wie gleichwertig sind die Lebensverhältnisse in Deutschland? 2024 | Aus dem Projekt Der am 3. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung („Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland“) gibt Aufschluss über den Stand und die Fortschritte bezüglich gleichwertiger Lebensverhältnisse. Grundlage des Berichts sind unter anderem zwei Untersuchungen, an denen Prognos federführend beteiligt war. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren