Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Donnerstag, 03.03.2016 | Projekt Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale EVU Welche Ansatzpunkte bietet die Energieeffizienz für neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke? Im Auftrag von VKU und ASEW hat die Prognos AG gemeinsam mit Partnern Ideen und Ansatzpunkte für neue Geschäftsmodelle identifiziert. mehr Freitag, 01.01.2016 | Projekt Demografie-Check Staatshaushalt 2040 Im Jahr 2040 fehlen dem Staat insgesamt 24 Mrd. Euro. Die „schwarze Null“ rückt in weite Ferne. Dies zeigt der Demografie-Check 2040, den Prognos im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt hat. mehr Freitag, 01.01.2016 | Projekt Kreativ-Report NRW 2016 Untersuchung der ökonomischen Bedeutung und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. mehr Freitag, 01.01.2016 | Projekt Geschäftsmodelle für kommunale Energieversorger Welche Ansatzpunkte bietet die Energieeffizienz für neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke? Gemeinsam mit verschiedenen Partnern hat Prognos neue Geschäftsmodelle identifiziert. mehr Freitag, 01.01.2016 | Projekt Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel in Berlin & Brandenburg Empfehlungen von Prognos in Zusammenarbeit mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) für den digitalen Wandel der Region. mehr Freitag, 01.01.2016 | Projekt Black Swans (Risiken) in der Energiewende Welche Risiken gefährden das Gelingen der Energiewende? Für eine Studie hat sich ein Expertenteam hat mit der Annäherung an ein Risikomanagement befasst. mehr Freitag, 01.01.2016 | Projekt Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2015 Der schweizerische Energieverbrauch konnte in den letzten 15 Jahren leicht gesenkt werden. Der technologische Fortschritt und politische Eingriffe waren von zentraler Bedeutung, wie Analysen von Prognos, TEP und Infras zeigen. mehr Freitag, 01.01.2016 | Projekt Connected Car Effect 2025 Wird eine Vernetzung zwischen Auto und Internet schon bald Realität? Was dies für Deutschland, die USA und China bedeutet, haben Bosch und Prognos untersucht. mehr Freitag, 01.01.2016 | Projekt Innovativer Mittelstand 2025 Herausforderungen, Trends und Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen. mehr Freitag, 01.01.2016 | Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in NRW Homeoffice für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – das ist in Unternehmen in Nordrhein-Westfalen eher Ausnahme als Regel. mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 103 Page 104 Aktuelle Seite 105 Page 106 Page 107 Page 108 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Donnerstag, 03.03.2016 | Projekt Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale EVU Welche Ansatzpunkte bietet die Energieeffizienz für neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke? Im Auftrag von VKU und ASEW hat die Prognos AG gemeinsam mit Partnern Ideen und Ansatzpunkte für neue Geschäftsmodelle identifiziert. mehr
Freitag, 01.01.2016 | Projekt Demografie-Check Staatshaushalt 2040 Im Jahr 2040 fehlen dem Staat insgesamt 24 Mrd. Euro. Die „schwarze Null“ rückt in weite Ferne. Dies zeigt der Demografie-Check 2040, den Prognos im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt hat. mehr
Freitag, 01.01.2016 | Projekt Kreativ-Report NRW 2016 Untersuchung der ökonomischen Bedeutung und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. mehr
Freitag, 01.01.2016 | Projekt Geschäftsmodelle für kommunale Energieversorger Welche Ansatzpunkte bietet die Energieeffizienz für neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke? Gemeinsam mit verschiedenen Partnern hat Prognos neue Geschäftsmodelle identifiziert. mehr
Freitag, 01.01.2016 | Projekt Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel in Berlin & Brandenburg Empfehlungen von Prognos in Zusammenarbeit mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) für den digitalen Wandel der Region. mehr
Freitag, 01.01.2016 | Projekt Black Swans (Risiken) in der Energiewende Welche Risiken gefährden das Gelingen der Energiewende? Für eine Studie hat sich ein Expertenteam hat mit der Annäherung an ein Risikomanagement befasst. mehr
Freitag, 01.01.2016 | Projekt Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2015 Der schweizerische Energieverbrauch konnte in den letzten 15 Jahren leicht gesenkt werden. Der technologische Fortschritt und politische Eingriffe waren von zentraler Bedeutung, wie Analysen von Prognos, TEP und Infras zeigen. mehr
Freitag, 01.01.2016 | Projekt Connected Car Effect 2025 Wird eine Vernetzung zwischen Auto und Internet schon bald Realität? Was dies für Deutschland, die USA und China bedeutet, haben Bosch und Prognos untersucht. mehr
Freitag, 01.01.2016 | Projekt Innovativer Mittelstand 2025 Herausforderungen, Trends und Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen. mehr
Freitag, 01.01.2016 | Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in NRW Homeoffice für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – das ist in Unternehmen in Nordrhein-Westfalen eher Ausnahme als Regel. mehr