Zurück zur Projektübersicht

Kurzfassung

Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale EVU

Auftraggeber

Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) und ASEW Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energieund Wasserverwendung (ASEW) im VKU

Jahr

2016

Als PDF anzeigen

Angesichts der ambitionierten Klimaschutzziele und der angestrebten Transformation des Energiesystems gewinnt das Thema Energieeffizienz für kommunale EVU zunehmend an Bedeutung. Einerseits stellt dies eine Herausforderung für die angestammten Wertschöpfungsbereiche dar. Andererseits eröffnen sich hierdurch neue Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der kunden- und objektnahen Energieeffizienzdienstleistungen (EEDL).
Gemeinsam mit Experten aus den Stadtwerken hat sich das Team u. a. intensiv mit dem zukünftigen Markt, den Bedürfnissen der Kunden, dem Wettbewerb und mit den Hebeln beschäftigt, die sich bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen bieten. So wurde aus einer Longlist von über 100 Praxisbeispielen ein Portfolio mit 10 konkreten Energieeffizienz-Dienstleistungen entwickelt. Diese stehen exklusiv den Mitgliedsunternehmen von VKU und ASEW zur Verfügung.

Die identifizierten Produkte reflektieren entscheidende Megatrends, vorrangig aus den Bereichen Energiewende, Digitalisierung und Dezentralisierung. Diese können kommunale Energieversorgungsunternehmen (EVU) als Grundlage für die weitere Marktbearbeitung nutzen und weiterentwickeln.

Im Auftrag von VKU und ASEW hat die Prognos AG gemeinsam mit Partnern vom Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizienz der Hochschule Reutlingen und der Energetic Solutions, Graz, die Untersuchung erstellt.

 

Autorinnen und Autoren: Friedrich Seefeldt, Ruth Offermann, Karsten Weinert (alle Prognos AG)

Prof. Dr. Sabine Löbbe (Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizienz) Philipp Küller (HHZ Herman Hollerith Zentrum) Jan W. Bleyl-Androsc

 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Gasbilanz: Es wird zu wenig gespart

2023
| Meldung

Die deutschen Gasspeicher bleiben zwar weiterhin gut gefüllt, doch wir konnten in unserem vbw-Monitoring keine verhaltensbedingten Einsparungen mehr feststellen.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.