alle Projekte

Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel in Berlin & Brandenburg

Auftraggeber

UVB - Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg

Jahr

2016

Als PDF anzeigen

Berlin und Brandenburg brauchen eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie, die Projekte bündelt und Akteure koordiniert. Dies ist nur eine von zahlreichen Empfehlungen von Prognos in Zusammenarbeit mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) für den digitalen Wandel der Region. Prognos-Chef Christian Böllhoff und Sven Weickert Geschäftsführer UVB stellten den Empfehlungskatalog heute auf einer Pressekonferenz in Berlin vor.

Digitaler Kulturwandel

Der digitale Wandel erfasst mit wachsender Geschwindigkeit die gesamte Gesellschaft. Daher ist es besonders wichtig, eine moderne Netzpolitik für alle Bürger zu etablieren. Sie ist ein wichtiger Politikbereich auf dem Weg zur Informationsgesellschaft. Ein weiterer Rat der Autoren: Mehr Daten öffentlich verfügbar machen. Daten sind der Rohstoff der Zukunft. Insbesondere Daten aus der Verwaltung können eine große Rolle spielen, um z.B. Smart City-Anwendungen zu ermöglichen.

Digitale Stadt: Smart Region ist das Ziel

Damit die Hauptstadtregion von Innovationen und neuen Arbeitsplätzen profitiert, empfehlen die Experten weiterhin, eine Smart Region-Strategie zu entwickeln.

Eine besondere Rolle spiele dabei auch die Integration Brandenburger Regionen. Gerade für spezifische Probleme des ländlichen Raums wie Mobilität, Bildungsangebote oder Gesundheitsversorgung bieten „smarte“ Ansätze laut der Studie gute Lösungsmöglichkeiten. Die Hauptstadtregion habe somit die Chance, international zum Vorbild zu werden.

Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel in Berlin und Brandenburg (PDF)

Grafik: Die digitale Hauptstadtregion

Autorinnen & Autoren

Dr. Joey-David Ovey, Florian Stuckenholz, Christina Resnischek, Georg Klose, Christian Böllhoff

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Vorstellung Trendreport 2023

| Event

„Nach der Krise ist vor der Krise: Resilienz und Handlungsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung.“ lautet der Titel des Trendreport 2023. Die Prognos-Managementberatung präsentiert diesen auf dem Kongress Digitaler Staat.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

2. Digitalkonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald

| Event

Am 27. Oktober 2022 stellt der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor, die Prognos im Rahmen des Modellvorhabens "Smarte.Land.Regionen" begleitet.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Beim dritten Treffen in Neustadt an der Waldnaab stehen neben der Vernetzung auch die Lessons Learned aus den bisherigen zwei Jahren und die Ideen für den weiteren Projektverlauf bis 2024 im Fokus.

Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

2022
| Projekt

Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.

Vorstellung des Trendreport 2022

| Event

Matthias Canzler stellt auf dem Nordl@nder-Kongress den Trendreport Digitaler Staat 2022 vor. Thema in diesem Jahr: „Richtig organisiert? So stellen sich Deutschlands Kommunen für die digitale Transformation auf.“.

Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

2022
| Projekt

Mission „Landkreise werden digitaler“ funktioniert. Im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen haben wir die ersten beiden Evaluationsrunden des Diensts„kuubu“ (bisher LANDschafft) mit begleitet.

Digital Health für Smarte Cities

2022
| Meldung

Die Bedeutung und Potenziale von Digital Health für Kommunen und Städte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren