Zurück zur Projektübersicht

Kosten-Nutzen-Analyse der kriminalpräventiven NRW-Initiative „Kurve kriegen“

Auftraggeber

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2016

Als PDF anzeigen

Gerade mit kriminellen Karrieren von Intensivtätern sind hohe Opferzahlen und Kosten für die Gesellschaft verbunden. Eine Studie der Prognos AG im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes NRW zeigt, in wie weit es gelingt, diese gesellschaftlichen Belastungen gerade mit der präventiven Initiative „Kurve kriegen“ zu vermeiden. In der Studie wurden zum einen der langfristige und nachhaltige Erfolg der Initiative „Kurve kriegen“ untersucht. Zum anderen wurden die Folgekosten einer kriminellen Karriere jugendlicher Intensivtäter umfassend ermittelt und bewertet.

Mit der Initiative „Kurve kriegen“ soll durch eine frühzeitige Intervention verhindert werden, dass delinquente Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren, deren Lebenssituation mit Risikofaktoren hoch belastet ist, weitere Straftaten begehen. Dazu werden sie und ihre Familien individuell und frühzeitig mit kriminalpräventiv wirkenden pädagogischen Maßnahmen unterstützt. Die NRW-Initiative wird derzeit in Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Hagen, Köln sowie im Rhein-Erft-Kreis und im Kreis Wesel umgesetzt.

Die Kosten-Nutzen-Analyse der Prognos AG belegt den langfristigen und nachhaltigen Nutzen der Initiative. Konservative Berechnungen zeigen: Den bisherigen Kosten von 5,1 Mio. steht ein Nutzen in Form eingesparter sozialer Folgekosten in Höhe von 21,6 Mio. € gegenüber. Das bedeutet, dass jeder eingesetzte Euro für „Kurve kriegen“ einen Nettonut-zen von 3,23 € erzielt. Bereits mit dem langfristigen Erfolg bei vier Teilnehmenden können die Investitionen von rund 5,1 Mio. € volkswirtschaftlich gegenfinanziert werden.

Managementsummary: KNA "Kurve kriegen" (PDF, 15 Seiten)

Autorinnen & Autoren: Marcel Hölterhoff, Jan Braukmann, Sören Mohr, Christina Resnischek

18. August 2021 | Jubiläumsfeier der Initiative

Am 18. August 2021 war Jan Braukmann bei der Jubiläumsfeier der NRW-Initiative „Kurve kriegen“ zu Gast. Die Jubiläumsfeier wurde von Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul eröffnet. Jan Braukmann, Autor der Kosten-Nutzen-Analyse, hat vor Ort an einer Podiumsdiskussion teilgenommen und Fragen zur Analyse beantwortet.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

Polen und Ungarn in der EU – eine wirtschaftliche Erfolgsstory in Gefahr?

2022
| Projekt

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Verflechtungen Polens und Ungarns mit Deutschland und Bayern für die vbw.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Was die Wirtschaftsförderung in Bremen bewirkt

2022
| Projekt

Für die WFB Wirtschaftsförderung Bremen haben wir die regionalwirtschaftlichen, fiskalischen und qualitativen Effekte ihrer Arbeit untersucht.

Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven

2022
| Projekt

Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren.

Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland

laufend
| Projekt

Im Rahmen der Energiewende ist auch die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Wandel. Prognos evaluiert die Entwicklung und erarbeitet Empfehlungen für Förderungen und Gesetzesgrundlagen.

Folgemaßnahmen zu Cluster-Initiativen

2021
| Projekt

Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Evaluierung der Cluster-Initiativen

2021
| Projekt

Für die EU-Kommission evaluieren wir gemeinsam mit CSES und IDEA Consulting Group die EU Cluster-Programme.

Markpotenzial eines Offshore-Testzentrums für Meerestechnik

2021
| Projekt

Für das Deutsche Maritime Zentrum haben wir Chancen und Herausforderungen für ein deutsches Testzentrum zur Erprobung innovativer Technologien der Meerestechnik auf hoher See analysiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren