"Innovation und Gründung systematisch neu aufstellen"- so lautet einer von fü
nf Handlungsempfehlungen an die Metropole Ruhr aus einer neuen Studie. Erstellt wurde diese von der Prognos AG und InWIS mit dem Ziel, Lehren aus dem Strukturwandel zu ziehen.Die Studie mit dem vollen Titel "Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik"untersucht im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums den Strukturwandel der Region. Obwohl das Ruhrgebiet bemerkenswerte Ansätze zur Bewältigung des Strukturwandels initiierte und sich auf dem Weg zu einer erfolgreichen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion befindet, zeigen sich anno 2015 noch immer ungelöste Probleme. Daher wurden die Prognos AG und das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (INWIS) im Jahr 2015 mit der Untersuchung beauftragt, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Für die weitere Entwicklung der Region und zur Bewältigung des Strukturwandels empfehlen die Autoren folgendes:
- Innovation und Gründung systematisch neu aufstellen
- Technologiegrenzen überwinden und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verstärken
- Stärkere Priorisierung von Maßnahmen zur Nutzung digitaler Potenziale
- Erhaltung einer hohen Infrastrukturqualität und eines attraktiven Lebens- und Arbeitsumfeldes.
- Engere Koordination von Entwicklungsmaßnahmen der Regionalpolitik.
Weitere Empfehlungen für die Regionalpolitik des Bundes lesen Sie in der vollständigen Studie.
Zum Endbericht "Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik" (PDF)
Mitautor Dr. Olaf Arndt stellte das Gutachten am 10. Februar 2016 auf der Regionalkonferenz „Zukunft der Regionalpolitik im Ruhrgebiet“ in Gelsenkirchen vor. Zu den weiteren Rednern zählten Dr. Rainer Sontowski (Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und Garrelt Duin (Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen). Gastgeber waren das Wirtschaftsministerium des Landes NRW und die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH.
Autorinnen und Autoren:
Prognos: Dr. Olaf Arndt, Kathleen Freitag, Carolin Karg, Florian Knetsch InWIS: Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Olaf Arndt
Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren