alle Projekte

Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Jahr

2016

Als PDF anzeigen

"Innovation und Gründung systematisch neu aufstellen"- so lautet einer von fünf Handlungsempfehlungen an die Metropole Ruhr aus einer neuen Studie. Erstellt wurde diese von der Prognos AG und InWIS mit dem Ziel, Lehren aus dem Strukturwandel zu ziehen.

Die Studie mit dem vollen Titel "Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik"untersucht im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums den Strukturwandel der Region. Obwohl das Ruhrgebiet bemerkenswerte Ansätze zur Bewältigung des Strukturwandels initiierte und sich auf dem Weg zu einer erfolgreichen Wissenschafts- und Wirtschaftsregion befindet, zeigen sich anno 2015 noch immer ungelöste Probleme. Daher wurden die Prognos AG und das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (INWIS) im Jahr 2015 mit der Untersuchung beauftragt, deren Ergebnisse nun vorliegen.

Für die weitere Entwicklung der Region und zur Bewältigung des Strukturwandels empfehlen die Autoren folgendes:

  1. Innovation und Gründung systematisch neu aufstellen
  2. Technologiegrenzen überwinden und Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verstärken
  3. Stärkere Priorisierung von Maßnahmen zur Nutzung digitaler Potenziale
  4. Erhaltung einer hohen Infrastrukturqualität und eines attraktiven Lebens- und Arbeitsumfeldes.
  5. Engere Koordination von Entwicklungsmaßnahmen der Regionalpolitik.

Weitere Empfehlungen für die Regionalpolitik des Bundes lesen Sie in der vollständigen Studie.

Zum Endbericht "Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik" (PDF)

Zur Kurzfassung (PDF)

Mitautor Dr. Olaf Arndt stellte das Gutachten am 10. Februar 2016 auf der Regionalkonferenz „Zukunft der Regionalpolitik im Ruhrgebiet“ in Gelsenkirchen vor. Zu den weiteren Rednern zählten Dr. Rainer Sontowski (Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und Garrelt Duin (Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen). Gastgeber waren das Wirtschaftsministerium des Landes NRW und die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH.

Autorinnen und Autoren: 

Prognos: Dr. Olaf Arndt, Kathleen Freitag, Carolin Karg, Florian Knetsch InWIS: Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Masterplan indeland 2038

laufend
| Projekt

Beschleunigter Kohleausstieg, New Work, Veränderungen in der Mobilität, Wasserstoff – wir begleiten den Transformationsprozess des indelands.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien

2022
| Projekt

Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren