alle Projekte

Branchenbild der deutschen Kreislaufwirtschaft

Auftraggeber

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V.

Jahr

2016

PDF herunterladen

Die Kreislaufwirtschaft hat eine deutlich größere Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Prognos-Studie im Auftrag des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. und weiterer Partner.

Laut der Studie mit dem Titel „Branchenbild der deutschen Kreislaufwirtschaft“ erzielen 11.000 Unternehmen der Branche rund 70 Milliarden € Umsatz pro Jahr bei einer Bruttowertschöpfung von fast 25 Milliarden Euro. Mehr als 250.000 Beschäftigte arbeiten in der Kreislaufwirtschaft. Damit sind genauso viele Menschen in der Kreislaufwirtschaft beschäftigt wie in der Energieversorgung und fast viermal so viele Personen wie in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.

Eine Zukunftsbranche

Die Untersuchung belegt, dass es in der Kreislaufwirtschaft längst nicht mehr nur um Müllabfuhr und Städtereinigung geht. Unter erstmaliger Berücksichtigung aller Wertschöpfungsstufen wird die Kreislaufwirtschaft als komplexer Wirtschaftszweig mit einem breiten Dienstleistungsspektrum betrachtet, der auch den Maschinen- und Anlagenbau sowie den Großhandel mit Altmaterialien. Der Maschinen- und Anlagenbaus hat beispielsweise einem überdurchschnittlichen Weltmarktanteil von 10 % und erzielte einen Außenhandelsüberschuss von 2,67 Mrd. € im Jahr 2014.

Kreislaufwirtschaft bedeutet gelebte Ressourceneffizienz. So werden bereits 80 bis 90 Prozent Pappe, Papier und Kartonage recycelt. Die Gesamtverwertungsquote liegt bei 96 Prozent. Die Sortierreste gehen überwiegend in energieerzeugende Müllverbrennungsanlagen oder Ersatzbrennstoffkraftwerke. Auch für die Energiewende leistete die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag: So werden circa 3 Prozent des Stroms in Deutschland (19 Millionen Megawattstunden pro Jahr) aus Abfällen erzeugt.

Damit ist sie auch ein Aushängeschild für die Green Economy in Deutschland.

Die Kreislaufwirtschaft ist eine Zukunftsbranche mit bundesweiter Präsenz – während die westdeutschen Flächenländer auf Grund ihrer Größe und der Vielzahl von Unternehmen eine starke Stellung hinsichtlich des Gesamtmarktes aufweisen, wachsen kleinere Märkte in Ost und West teils schneller und weisen höhere Spezialisierung auf.

Eine Vorreiterrolle beim Wissenstransfer

Die deutsche Kreislaufwirtschaft kann als Impuls- und Ideengeber für andere Staaten gesehen werden und betont ihre zentrale Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus globalen Zukunftsaufgaben ergeben. Die Unternehmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen eine Vorreiterrolle beim Wissenstransfer in andere EU-Länder und andere Teile der Welt. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Ressourcenschonung, der Energiewende und beim Klimaschutz. Um in diesen Bereichen in ganz Europa Erfolge zu erzielen, ist es allerdings dringend notwendig, den Anteil der Deponierung von unbehandelten Abfällen europaweit deutlich zu reduzieren. Laut der Studie könnten in Europa allein durch eine konsequente Kreislaufwirtschaftspolitik bis zum Jahr 2030 mehr als 10 Prozent der europäischen CO2-Reduktionsziele erreicht werden.

Zum Branchenbild der deutschen Kreislaufwirtschaft (PDF)

Autorinnen und Autoren: 

Holger Alwast, Dr. Bärbel Birnstengel, Arno Häusler, Dr. Jochen Hoffmeister, Jannis Lambert, Oliver Lühr, Nadja Schütz

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Jochen Hoffmeister

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Pressekonferenz: Studienergebnisse Umweltwirtschaft München

| Event

Jannis Lambert und Philipp Hutzenthaler präsentieren die Ergebnisse der Studie "Umweltwirtschaft München - Entwicklungen und Potentiale" vor Vertreterinnen und Vertretern der Presse.

Kongress BW: Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft

-
| Event

Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort.

Circular Valley Forum

| Event

Greta Dekker, Fynn Mallmann und Oliver Lühr nehmen als Teil des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW teil und richten eine Fachsession zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation aus, welche an Inhalte aus dem kürzlich veröffentlichten Impulspapier anschließt.

C4T Working Groups und Academic Sounding Board Meeting

| Event

In dem Forum wird Hanne Hagedorn eine Arbeitsgruppe zum Thema 'Climate' moderieren, während Michelle Reuter und Richard Simpson ein Treffen des wissenschaftlichen Expertenrats („Academic Sounding Board") begleiten.

16. Deutscher Nachhaltigkeitstag

-
| Event

Vom 23. bis 24. November findet der 16. Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf statt. Im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW leiten Oliver Lühr und Myrna Sandhövel vor Ort einen DeepDive zum Thema "Das unterschätzte Potenzial - Nachhaltige Mobilität auf dem Arbeitsweg".

Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) Conference

-
| Event

Hanne Hagedorn und Vera Wechner nehmen an der ersten Generalkonferenz der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) teil. Die von der Europäischen Kommission organisierte Konferenz dient zum Austausch zwischen Stakeholdern darüber wie Städte, Regionen und ihre Partner in ganz Europa bereits alle Energie und Ideen nutzen, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu fördern und soziale Innovationen anzukurbeln.

The Circular Week 2023

-
| Event

Vom 24. bis 25. Oktober ist Hanne Hagedorn für das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW im Rahmen der Circular Economy Week 2023 in Warschau. Die Veranstaltung markiert das Ende einer europaweiten Reise, bei der das KNUW-Team seit April 2021 beeindruckende Beispiele von KMUs für zirkuläre Strategien und die Transformation zur Circular Economy in neun Regionen von Barcelona bis Bottrop vorgestellt hat.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023

| Event

Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

-
| Event

Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Green-Tech-Branche in Baden-Württemberg

2023
| Projekt

Viele Unternehmen in Baden-Württemberg arbeiten an Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz. Unsere Analyse für die Umwelttechnik BW zeigt: Green Tech ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land.

Internationalisierung der baden-württembergischen Umwelttechnikbranche

2023
| Projekt

Wo liegen die größten Absatzchancen? Wie kann der Standort weltweit bekannter werden? Eine Weiterentwicklung der strategischen Grundlagen.

Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation

| Event

Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München: Entwicklungen und Potenziale

2023
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

laufend
| Projekt

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW wird seit 2017 von Prognos betreut. Es bietet Akteuren der Umweltwirtschaft eine Plattform zum Austausch und stärkt die Marktchancen der Unternehmen aus NRW.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

2022
| Projekt

In der vierten Auflage untersucht Prognos den ökonomischen und ökologischen Impact der Umweltwirtschaft in NRW.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren