Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Mittwoch, 06.07.2022 | Aus dem Projekt Zusammenarbeit zwischen Kreativschaffenden und Unternehmen Welche Faktoren begünstigen branchenübergreifende Innovationen aus der Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Unternehmen der klassischen Wirtschaft? mehr Donnerstag, 30.06.2022 | Projektabschluss Anforderungssysteme und Standards im Gebäudeenergiegesetz Prognos und seine Partner prüften die Rahmenbedingungen für die Entwicklung adäquater Anforderungskriterien für die energetische Gebäudebewertung und die wirtschaftliche Betrachtung von Maßnahmen. mehr Mittwoch, 29.06.2022 | In eigener Sache Prognos meets Dresden Das gesamte Prognos-Team befindet sich am 30.6. und 1.7. auf einer zweitägigen Tagung in Dresden. So erreichen Sie uns trotzdem. Mehr Dienstag, 28.06.2022 | Projektabschluss Kein Gas aus Russland – Folgen für die Industrie Unser Szenario für die vbw zeigt die Folgen eines Lieferstopps russischen Gases. mehr Montag, 27.06.2022 | Aus dem Projekt Die Erfolgsstory Schweiz–EU ist in Gefahr Die Abkommen zwischen EU und Schweiz laufen aus. Wir beziffern die wirtschaftlichen Folgen. mehr Freitag, 24.06.2022 | Projektabschluss Vergleich der THG-Emissionen beim Einsatz von Primär- und Recyclingrohstoffen zur Erzeugung von Metallen Welche strategischen Vorteile hinsichtlich des Klimamanagements hat der Einsatz von Recycling- gegenüber Primärrohstoffen für die drei Metalle Stahl, Aluminium und Kupfer? Dies haben wir für ein Recyclingunternehmen mittels produktspezifischer THG-Bilanzierungen aufgezeigt. mehr Donnerstag, 23.06.2022 | Aus dem Projekt Klimaneutraler Stromsektor 2035 Wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann, zeigt diese Analyse für Agora Energiewende. mehr Donnerstag, 23.06.2022 | Aus dem Projekt Bildungsgrundeinkommen 2.0 Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen? Mehr Donnerstag, 23.06.2022 | Projekt Bildungsgrundeinkommen 2.0 Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen? mehr Dienstag, 14.06.2022 | Expertise Ist die gesetzliche Krankenversicherung generationengerecht? Prognos-Experte Stefan Moog hat untersucht, wie die Nachhaltigkeit von Systemen wie der GKV berechnet werden kann. Mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 45 Page 46 Aktuelle Seite 47 Page 48 Page 49 Page 50 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Mittwoch, 06.07.2022 | Aus dem Projekt Zusammenarbeit zwischen Kreativschaffenden und Unternehmen Welche Faktoren begünstigen branchenübergreifende Innovationen aus der Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Unternehmen der klassischen Wirtschaft? mehr
Donnerstag, 30.06.2022 | Projektabschluss Anforderungssysteme und Standards im Gebäudeenergiegesetz Prognos und seine Partner prüften die Rahmenbedingungen für die Entwicklung adäquater Anforderungskriterien für die energetische Gebäudebewertung und die wirtschaftliche Betrachtung von Maßnahmen. mehr
Mittwoch, 29.06.2022 | In eigener Sache Prognos meets Dresden Das gesamte Prognos-Team befindet sich am 30.6. und 1.7. auf einer zweitägigen Tagung in Dresden. So erreichen Sie uns trotzdem. Mehr
Dienstag, 28.06.2022 | Projektabschluss Kein Gas aus Russland – Folgen für die Industrie Unser Szenario für die vbw zeigt die Folgen eines Lieferstopps russischen Gases. mehr
Montag, 27.06.2022 | Aus dem Projekt Die Erfolgsstory Schweiz–EU ist in Gefahr Die Abkommen zwischen EU und Schweiz laufen aus. Wir beziffern die wirtschaftlichen Folgen. mehr
Freitag, 24.06.2022 | Projektabschluss Vergleich der THG-Emissionen beim Einsatz von Primär- und Recyclingrohstoffen zur Erzeugung von Metallen Welche strategischen Vorteile hinsichtlich des Klimamanagements hat der Einsatz von Recycling- gegenüber Primärrohstoffen für die drei Metalle Stahl, Aluminium und Kupfer? Dies haben wir für ein Recyclingunternehmen mittels produktspezifischer THG-Bilanzierungen aufgezeigt. mehr
Donnerstag, 23.06.2022 | Aus dem Projekt Klimaneutraler Stromsektor 2035 Wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann, zeigt diese Analyse für Agora Energiewende. mehr
Donnerstag, 23.06.2022 | Aus dem Projekt Bildungsgrundeinkommen 2.0 Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen? Mehr
Donnerstag, 23.06.2022 | Projekt Bildungsgrundeinkommen 2.0 Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen? mehr
Dienstag, 14.06.2022 | Expertise Ist die gesetzliche Krankenversicherung generationengerecht? Prognos-Experte Stefan Moog hat untersucht, wie die Nachhaltigkeit von Systemen wie der GKV berechnet werden kann. Mehr