Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Projektabschluss Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt. Mehr Donnerstag, 01.12.2022 | Projekt „Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW. Mehr In eigener Sache Prognos füllt Advent mit sozialen Projekten Weihnachtsfeiern gibt es bei Prognos nicht. Oder sie fallen klein aus, denn Unternehmen wie Mitarbeitende legen den Fokus lieber auf Spenden und karitative Projekte. Auch im Advent 2022. Mehr In eigener Sache Münchner Team unterstützt Geflüchtete beim Berufsstart Bereits zum 7. Mal haben Prognos-Mitarbeitende am Standort München mit Geflüchteten Bewerbungsgespräche trainiert – 2022 sogar gleich zweimal. Mehr Aus dem Projekt Resiliente Lieferketten in der EU Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten. Mehr Aus dem Projekt Status quo der Wärmeplanung in Deutschland Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wärmeplanung in Deutschland verankert? Eine Bestandaufnahme. Mehr Aus dem Projekt Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase. Mehr In eigener Sache Unterstützung für die ukrainische Bevölkerung Seit Beginn des Ukrainekriegs hilft Prognos mit Geldspenden, Sammelaktionen, Freistellungen und vielem mehr. Mehr Projektabschluss Umweltwirkungen im Vergleich E-Commerce zu stationärem Einzelhandel Für die CO2-Belastung ist einerseits der weltumspannende Transport in die EU und andererseits die „letzte Meile“ entscheidend. Eine Untersuchung der Handels-Transportketten. Mehr Aus dem Projekt Gasbilanz: Zwischenstand Oktober Die Reduktion der Gasnachfrage ist der entscheidende Hebel, um eine Gasmangellage im kommenden Winter 2023/24 abzuwenden. Mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 46 Page 47 Aktuelle Seite 48 Page 49 Page 50 Page 51 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren
Projektabschluss Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt. Mehr
Donnerstag, 01.12.2022 | Projekt „Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW. Mehr
In eigener Sache Prognos füllt Advent mit sozialen Projekten Weihnachtsfeiern gibt es bei Prognos nicht. Oder sie fallen klein aus, denn Unternehmen wie Mitarbeitende legen den Fokus lieber auf Spenden und karitative Projekte. Auch im Advent 2022. Mehr
In eigener Sache Münchner Team unterstützt Geflüchtete beim Berufsstart Bereits zum 7. Mal haben Prognos-Mitarbeitende am Standort München mit Geflüchteten Bewerbungsgespräche trainiert – 2022 sogar gleich zweimal. Mehr
Aus dem Projekt Resiliente Lieferketten in der EU Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten. Mehr
Aus dem Projekt Status quo der Wärmeplanung in Deutschland Wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Wärmeplanung in Deutschland verankert? Eine Bestandaufnahme. Mehr
Aus dem Projekt Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase. Mehr
In eigener Sache Unterstützung für die ukrainische Bevölkerung Seit Beginn des Ukrainekriegs hilft Prognos mit Geldspenden, Sammelaktionen, Freistellungen und vielem mehr. Mehr
Projektabschluss Umweltwirkungen im Vergleich E-Commerce zu stationärem Einzelhandel Für die CO2-Belastung ist einerseits der weltumspannende Transport in die EU und andererseits die „letzte Meile“ entscheidend. Eine Untersuchung der Handels-Transportketten. Mehr
Aus dem Projekt Gasbilanz: Zwischenstand Oktober Die Reduktion der Gasnachfrage ist der entscheidende Hebel, um eine Gasmangellage im kommenden Winter 2023/24 abzuwenden. Mehr