Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Dienstag, 22.06.2021 | Projekt Digitale Hochschulbildung Von 2020 bis 2024 evaluierte die Prognos AG die Förderaktivitäten des BMBF im Forschungsfeld „Digitale Hochschulbildung“. mehr Montag, 21.06.2021 | Aus dem Projekt Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas 2022–2032 Der Szenariorahmen 2022 bildet die Grundlage für den Netzentwicklungsplan Gas 2022–2032. Marktpartner melden stark steigenden Bedarf an Wasserstoff und Grünen Gasen. Mehr Freitag, 11.06.2021 | Projekt Technische CO2-Senken Um Klimaneutralität zu erreichen, muss der Atmosphäre CO2 entnommen werden. Für die dena erstellte Prognos ein Gutachten zu technischen CO2-Senken. mehr Freitag, 11.06.2021 | Projekt Fachkräftesituation der Kindertagesförderung Der altersbedingte Personalersatzbedarf der Kitas ist durch den Nachwuchs gesichert. Weitere Qualitätsverbesserungen erhöhen den Fachkräftebedarf hingegen deutlich. mehr Freitag, 11.06.2021 | Projekt Energiestrategie Brandenburg 2040 Prognos evaluierte die Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Auf dieser Basis wurde ein Leitszenario für die Energieversorgung Brandenburgs bis zum Jahr 2040 erstellt. mehr Donnerstag, 10.06.2021 | Projekt Digitalisierungsstrategie für Brandenburg Die digitale Transformation ist auch in Brandenburgs Wirtschaft längst in Gang. Um die Potenziale der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen, entwickelt Prognos den strategischen Handlungsrahmen. mehr Dienstag, 08.06.2021 | Projekt Angebote für Familien in Deutschland Die Einrichtungen der Familienbildung und Familienberatung in Deutschland haben eine große Reichweite und unterstützen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen. Das zeigt eine Studie für das BMFSFJ. mehr Mittwoch, 02.06.2021 | Aus Expertensicht: Fragen & Antworten zum Thema Wasserstoff Unsere Experten Ravi Srikandam und Sven Kreidelmeyer beantworten Fragen zum Megatrend Wasserstoff und dem Energieträger der Zukunft. Mehr Dienstag, 01.06.2021 | Projekt Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? Die Reise zur Klimaneutralität gewinnt an Tempo. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung ist Wasserstoff. mehr Montag, 31.05.2021 | Projekt Evidenzbasierte Konzepte in der Demenzversorgung Für die Versorgung von Menschen mit Demenz gibt es evidenzbasierte Konzepte. Aber kommen diese in der Praxis an? Im Auftrag des BMG untersucht Prognos gemeinsam mit dem DZNE den Status Quo. mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 60 Page 61 Aktuelle Seite 62 Page 63 Page 64 Page 65 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Dienstag, 22.06.2021 | Projekt Digitale Hochschulbildung Von 2020 bis 2024 evaluierte die Prognos AG die Förderaktivitäten des BMBF im Forschungsfeld „Digitale Hochschulbildung“. mehr
Montag, 21.06.2021 | Aus dem Projekt Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas 2022–2032 Der Szenariorahmen 2022 bildet die Grundlage für den Netzentwicklungsplan Gas 2022–2032. Marktpartner melden stark steigenden Bedarf an Wasserstoff und Grünen Gasen. Mehr
Freitag, 11.06.2021 | Projekt Technische CO2-Senken Um Klimaneutralität zu erreichen, muss der Atmosphäre CO2 entnommen werden. Für die dena erstellte Prognos ein Gutachten zu technischen CO2-Senken. mehr
Freitag, 11.06.2021 | Projekt Fachkräftesituation der Kindertagesförderung Der altersbedingte Personalersatzbedarf der Kitas ist durch den Nachwuchs gesichert. Weitere Qualitätsverbesserungen erhöhen den Fachkräftebedarf hingegen deutlich. mehr
Freitag, 11.06.2021 | Projekt Energiestrategie Brandenburg 2040 Prognos evaluierte die Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Auf dieser Basis wurde ein Leitszenario für die Energieversorgung Brandenburgs bis zum Jahr 2040 erstellt. mehr
Donnerstag, 10.06.2021 | Projekt Digitalisierungsstrategie für Brandenburg Die digitale Transformation ist auch in Brandenburgs Wirtschaft längst in Gang. Um die Potenziale der Digitalisierung erfolgreich zu nutzen, entwickelt Prognos den strategischen Handlungsrahmen. mehr
Dienstag, 08.06.2021 | Projekt Angebote für Familien in Deutschland Die Einrichtungen der Familienbildung und Familienberatung in Deutschland haben eine große Reichweite und unterstützen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen. Das zeigt eine Studie für das BMFSFJ. mehr
Mittwoch, 02.06.2021 | Aus Expertensicht: Fragen & Antworten zum Thema Wasserstoff Unsere Experten Ravi Srikandam und Sven Kreidelmeyer beantworten Fragen zum Megatrend Wasserstoff und dem Energieträger der Zukunft. Mehr
Dienstag, 01.06.2021 | Projekt Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? Die Reise zur Klimaneutralität gewinnt an Tempo. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung ist Wasserstoff. mehr
Montag, 31.05.2021 | Projekt Evidenzbasierte Konzepte in der Demenzversorgung Für die Versorgung von Menschen mit Demenz gibt es evidenzbasierte Konzepte. Aber kommen diese in der Praxis an? Im Auftrag des BMG untersucht Prognos gemeinsam mit dem DZNE den Status Quo. mehr