In der Vergangenheit hat die deutsche Wirtschaft stark von der Globalisierung profitiert. In vielen Industriebranchen Deutschlands entfällt über die Hälfte des Umsatzes auf das Ausland, die Mehrheit der Arbeitsplätze ist vom Exportgeschäft abhängig. Doch die Hochphase der Globalisierung ist vorbei. In einer Studie im Auftrag der KfW entwickelte Prognos drei Szenarien, welche die Spannbreite der künftigen Globalisierungsdynamik abbilden und Vorschläge für neue Wachstumsstrategien für die deutschen Unternehmen unterbreiten. Stand heute: Deutschlands Wirtschaft ist stark globalisiert Deutschland hat die mit der Globalisierung verbundenen Chancen in der Vergangenheit intensiv genutzt. Die Unternehmen entwickelten stark nachgefragte, auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähige Produkte. Dieser Erfolg lässt sich auch beziffern: Das reale Bruttoinlandsprodukt je EinwohnerIn lag globalisierungsbedingt zwischen 1990 und 2018 im Schnitt fast 1.400 Euro höher, als wenn die Globalisierung auf dem Niveau von 1990 stagniert hätte. Die deutsche Volkswirtschaft gehört somit zu den größten Gewinnern der Globalisierung weltweit. Die Hochphase der Globalisierung ist vorbei Die Phase der dynamischen Globalisierung der Weltwirtschaft ist jedoch auf absehbare Zeit vorbei. Unsicherheiten durch geopolitische Konflikte, häufiger auftretende Handelskonflikte oder Ereignisse wie der Brexit dämpfen die Entwicklung des weltweiten Handels. 2020 hat die Covid-19-Pandemie die globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten abrupt und massiv gestört. Die Folgen dürften auch in den kommenden Jahren spürbar bleiben. Drei Zukunftsszenarien mit unterschiedlichen Wachstumsprognosen Prognos entwickelte drei Szenarien möglicher Entwicklungen der Globalisierung bis 2030, um deren Wirkung auf die Wirtschaft abschätzen zu können. Im Referenzszenario, das als das wahrscheinlichste erscheint, wird angenommen, dass die Globalisierung stagniert. Im Szenario Deglobalisierung wird die in den frühen 2000er-Jahren erfolgte Globalisierung teilweise rückabgewickelt. Im Szenario Globalisierungsschub hingegen nimmt die Globalisierung in den nächsten Jahren wieder Fahrt auf. Um die ökonomischen Auswirkungen der unterschiedlichen Globalisierungsdynamiken messbar zu machen, wurden die drei Szenarien in das makroökonomische Prognosemodell VIEW überführt und operationalisiert. Im Deglobalisierungsszenario liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate zwischen 2018 und 2030 um 0,2 Prozentpunkte niedriger als im Referenzszenario. Eine höhere Globalisierungsdynamik – wie im dritten Szenario unterstellt – würde das deutsche Wirtschaftswachstum hingegen im Schnitt jährlich um 0,2 Prozentpunkte nach oben treiben. Die deutsche Wirtschaft muss ihr bisheriges Erfolgsmodell anpassen Länder und Unternehmen weltweit müssen sich in den kommenden Jahren wohl auf eine Weltwirtschaft ohne nennenswerte Globalisierungsdynamik einstellen. Das gilt insbesondere für Deutschland mit seiner stark exportorientierten Wirtschaft. Das Auslandsgeschäft dürfte in den kommenden Jahren schwieriger sein als in der Vergangenheit. Die deutschen Unternehmen können nur dann wachsen, wenn sie neue Wachstumsstrategien finden. Anpassung des deutschen Erfolgsmodells an die künftige Entwicklung Zur Erschließung zukünftiger Wachstumspotenziale könnte sich für viele Unternehmen ein verstärkter Blick ins Inland lohnen. So sorgt die Verknappung des Arbeitskräfteangebots in Folge des demografischen Wandels in den kommenden Jahren zu einem Anstieg der Reallöhne und folglich zu höheren privaten Konsumausgaben. Der demografische Wandel wird insbesondere im Tourismus und Gesundheitssektor sowie bei Produkten für die ältere Generation die Nachfrage erhöhen. Neue digitale Produkte und Dienstleistungen sowie umweltverträgliche Produkte versprechen ein weiteres Wachstumspotenzial. Auch im Geschäftskundenbereich wird die Digitalisierung ein Wachstumsmotor sein. „In einigen Marktsegmenten bietet aber auch der Export nach wie vor Potenziale“, so Prognos-Projektleiter Johann Weiß. „Auch hier gehört der digitale Wandel zu den wichtigsten Treibern der künftigen Importnachfrage. Hybride Geschäftsmodelle und Produkte, die klassische Industriegüter mit digitalen Leistungen verbinden, dürften sich besonders dynamisch entwickeln.“ Auch in Entwicklungs- und Schwellenländern, die bisher nicht im Fokus des deutschen Exporthandels standen, könnte sich die Importnachfrage erhöhen. Zwar sind Geschäfte in diesen Ländern schwieriger als auf den traditionellen deutschen Auslandsmärkten. Dennoch kann auch dort ein erfolgreicher Einstieg ins Geschäft gelingen. Schließlich galten in der Vergangenheit Auslandsmärkte wie China oder Mittelosteuropa ebenfalls als schwierige Absatzregionen, die schließlich erfolgreich erschlossen wurden.Zur Studie (Website KfW) Autorinnen und Autoren: Jakob Ambros, Dr. Michael Böhmer, Dr. Georg Klose, Philipp Kreuzer, Jan Limbers, Dr. Andreas Sachs, Dr. Jan Trenczek, Heidrun Weinelt, Johann Weiß, Eva Willer Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Johann Weiß Senior Projektleiter Profil ansehen Dr. Michael Böhmer Chefvolkswirt, Leitung Corporate Services Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Väterfreundliche Wirtschaft 2022 | Projekt Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind. Mehr dazu Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft 30. November 2023 | Event Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen. Mehr dazu Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft 24. Oktober 2023 | Event Dr. Michael Böhmer stellt auf der vbw-Veranstaltung die Ergebnisse der Prognos-Studie zu potenziell neuen Beschaffungsmärkten vor und nimmt an der anschließenden Diskussion teil. Mehr dazu Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen 26. September 2023 | Event Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein. Mehr dazu Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim laufend | Projekt Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region. Mehr dazu SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023 19. Oktober 2023 | Event Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions. Mehr dazu Väterreport 2023 2023 | Projekt Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland. Mehr dazu Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen laufend | Projekt In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen. Mehr dazu Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik laufend | Projekt Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein. Mehr dazu KI-Akteure im Land Bremen laufend | Projekt Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen. Mehr dazu Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 6. September 2023 | Event Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2023 | Projekt Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche. Mehr dazu Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse 2023 | Projekt Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen. Mehr dazu Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft 2023 | Meldung Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette. Mehr dazu Forum Klimaneutralität 2023 5. September 2023 | Event Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor. Mehr dazu Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft 20. September 2023 | Event Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises. Mehr dazu Nachhaltigkeitscongress 2023 27. September 2023 | Event Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation. Mehr dazu Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern 2023 | Projekt Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren