alle Projekte

Kompetenzfeldentwicklung Bauen

Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart

Auftraggeber

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

Jahr

2021


Die Bauwirtschaft gehört in der Region Stuttgart neben dem Automobil- und Maschinenbau zu den führenden Leitbranchen. Im Auftrag der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart analysierte Prognos gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO die aktuelle Situation der Bauwirtschaft in der Region sowie deren Chancen, Herausforderungen und Innovationsfelder. Im Fokus stand die Zukunftsfähigkeit dieser Schlüsselbranche. Gewaltige Herausforderungen und ökologische Fragestellungen zwingen die Bauwirtschaft zu einem Wandel. Doch die Chancen, dass sich die Region Stuttgart zu einer Modellregion im Bereich Bauen entwickelt, stehen gut.

Relevanz der Bauwirtschaft in der Region Stuttgart


Mit rund 173.000 Beschäftigten im Baugewerbe – inklusive nachgelagerter und ergänzender Branchen – ist die Branche eine wichtige Säule des Arbeitsmarktes der Region Stuttgart. Die Region weist außerdem die höchste Dichte an Architektinnen und Architekten in Europa auf. Hier ansässige Ingenieurbüros realisieren Projekte in aller Welt. Verschiedene wissenschaftliche Institute erforschen innovative Produkte, Prozesse und technische Lösungen im Bereich Bauen und Gebäude.

Herausforderungen der Bauwirtschaft

Eine der größten Herausforderungen für die Baubranche ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Dies kann nur durch eine Kombination von gezielter Flächenaktivierung und Bauen im Bestand ermöglicht werden. Klimaneutralität, Klimaresilienz und Climate Engineering spielen bei der Bauwerkerstellung in Zukunft eine wichtige Rolle. Auch der Digitalisierung schreiben die befragten Expertinnen und Experten bei der Bewältigung der Herausforderungen einen großen Stellenwert zu. Hierzu zählen neben Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen die Bereitstellung von digitalen Werkzeugen und Vernetzungsplattformen, eine zunehmende autonome und robotische Fertigung sowie modulares Bauen und die Unterstützung des späteren Betriebs von Gebäuden mittels eines digitalen Zwillings.

Kompetenzfeldentwicklung Bauen in der Region Stuttgart

Mit dem vorhandenen Know-how in Unternehmen und Wissenschaft und der großen Anzahl an renommierten Planungsbüros mit innovativen Ansätzen hat die Wirtschaftsregion Stuttgart das Potenzial, ein wichtiger Player im Bereich Bauen zu werden. Alle notwendigen Kernkompetenzen, um zur „Klimahauptstadt“ zu werden, sind vorhanden. „Um die Kompetenzen der Baubranche der Region auszubauen, müssen alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau mit einbezogen werden“, so Prognos-Projektleiterin Marion Neumann. „Die Stakeholder müssen eine branchen-übergreifende, interdisziplinäre und zunehmend digitale Zusammenarbeit etablieren.“

Die Internationale Bauausstellung 2027 – StadtRegion Stuttgart (IBA’27) kann dabei als Demonstrationsplattform mit Umsetzungsbeispielen innovative Lösungen einem nationalen und internationalen Publikum präsentieren. Mit gezielten Maßnahmen kann die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart die Transformation der Bauwirtschaft unterstützen und eine „Bauwende“ einleiten und beschleunigen. So könnte sich die Region Stuttgart zu einer Vorzeige- und Modellregion in Deutschland für eine erfolgreiche Transformation der Bauwirtschaft entwickeln.

Methodisches Vorgehen der Studie

Das Projektteam ermittelte die Herausforderungen und Trends in der Bauwirtschaft der Region Stuttgart mittels einer umfassenden Literaturrecherche und der Analyse und Auswertung von bauspezifischen Kennzahlen. Leitfadengestützte Interviews mit acht Expertinnen und Experten unterschiedlicher Kompetenzfelder, die entsprechend ihrer Bedeutung für die Region priorisiert wurden, ergänzten die Ergebnisse. In einem Workshop mit weiteren Expertinnen und Experten wurden die wichtigsten Themen anschließend nochmals diskutiert und deren Relevanz für die Region bestätigt.

Zur Studie (Website Region Stuttgart)
 

Autorinnen und Autoren: Marion Neumann, Tobias Koch (beide Prognos), Günter Wenzel und Edith Schimmer (beide Fraunhofer IAO)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Marion Neumann

Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Internationale Vertriebstagung Viega GmbH & Co. KG

| Event

Christian Böllhoff hält auf der internationalen Vertriebstagung bei Viega GmbH & Co. KG einen Vortrag zu dem Thema „Herausforderungen für die Zukunft des Bauens“. 

Offizieller Start: Zehn Regionen erhalten technische Hilfe der EU

2023
| Meldung

Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten.

Machbarkeitsstudie für ein Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39

laufend
| Projekt

Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellt Prognos mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Clusters meet Regions

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe ein Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zu einer Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region.

Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor

laufend
| Projekt

Auch für Kommunen attraktiv: Dienstleister garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen an den Gebäuden um. Wir analysieren die Bedarfe der öffentlichen Hand für die dena.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

2023
| Projekt

Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bauens

| Event

Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche in Zukunft? Diese Frage diskutiert Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff am 25. Januar 2023 bei der Eröffnung der „Viega World“ in Attendorn.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Studienvorstellung: Perspektive Region Schwäbische Alb 2040

| Event

Welche Wege und Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung gibt es für die Region Schwäbische Alb? Das Projektteam stellt die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studie vor.

Die Zukunft des Bauens

2021
| Projekt

Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw.

Sozio-Ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040

2021
| Projekt

Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranchen verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach

2021
| Projekt

Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen.

30 Jahre vereintes Deutschland

2020
| Projekt

Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz.

Dekarbonisierungsoptionen im Gebäudesektor

2020
| Projekt

Wie gelingt die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor?

Regionalwirtschaftliche Bewertung der ehemaliger britischer Kasernen in Herford

2020
| Projekt

Nach dem Abzug britischer Streitkräfte aus der Hansestadt Herford wurden 2015 drei innerstädtische Kasernen zurückgegeben. Prognos ermittelte im Auftrag der Stadt die regionalwirtschaftliche Rentabilität der Entwicklung dieser Areale.

Wohnraumbedarf in der Region Nordschwarzwald

2020
| Projekt

Im Auftrag der Region Nordschwarzwald untersuchte Prognos den zukünftigen Wohnraumbedarf bis zum Jahr 2040 für die Region Nordschwarzwald und ihre sieben Mittelbereiche.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren