Landeshauptstadt München
2023
Mithilfe des Prognos-eigenen envigos-Modells wurde die Umweltwirtschaft in der Region München analysiert. Mit Blick auf die Entwicklungen bei den Erwerbstätigen und der Bruttowertschöpfung wurden die sechs Leitmärkte der Branche genauer betrachtet.
Spannende Einblicke entstanden durch den Blick auf die geschlechtliche Verteilung der Beschäftigten und Auszubildenden sowie auf die Bedeutung von Auslandsumsätzen für die Münchner Unternehmen. Die Innovationskraft der Münchner Umweltwirtschaft wurde an der Patentaktivität im Umweltsektor und den Neugründungen in der Branche gemessen. Außerdem wurden Interviews mit Institutionen und Unternehmen zum Thema Innovation geführt.
Die Landeshauptstadt München will mit dem Projekt einen aktuellen Überblick über die Querschnittsbranche Umweltwirtschaft in der Region München (Planungsregion 14) bekommen. Von besonderem Interesse sind die wirtschaftlichen und innovativen Schwerpunkte und Unterstützungspotenziale, durch die die Stadt die Branche besser fördern kann.
Ziel des Projekts war es, einen Überblick über die Entwicklung der Umweltwirtschaftsbranche in der Region München zu schaffen, der die Stadt München zu einer effektiven und gezielten Förderung befähigt. Die Umweltwirtschaft ist der Enabler für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Daher ist ihre Stärkung von großem gesellschaftlichem und politischem Interesse. Auch ihre Innovationskraft durch neue Technologien und Start-Ups wird als zentral für die Bewältigung aktueller Krisen gesehen.
Das sind die Kernergebnisse:
Die Umweltwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt München sowie das Münchner Umland (Planungsregion 14). Anknüpfend an eine Branchenstudie aus dem Jahr 2018 nahm Prognos im Auftrag der Landeshauptstadt München eine aktuelle Bestandsaufnahme hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung der Branche, der Innovationstätigkeiten und Neugründungen vor. Dabei wurden auch neue Entwicklungen wie eine erweiterte Kreislaufwirtschaft berücksichtigt.
Als Basis für die Aktualisierung der Kennzahlen für die Umweltwirtschaft in der Region München diente das hauseigene, erprobte und bereits vielfach genutzte envigos-Modell von Prognos. Anhand dieser Datenbasis wurden wirtschaftliche Kennzahlen, die Innovationstätigkeiten sowie die Start-up-Dynamik in der Branche beleuchtet. Ergänzend wurden Interviews mit relevanten Institutionen, Unternehmen und Start-Ups durchgeführt. Aus diesen kombinierten Auswertungen wurden Handlungsempfehlungen und Schwerpunkt für die Landeshauptstadt erarbeitet.
Im Ergebnis vermittelt die Studie einen Überblick über die Entwicklungen, die Potenziale und die Schwerpunkte der Umweltwirtschaft in der Region München.
Weitere Infos auf der Webseite der Landeshauptstadt München
Zur Studie (PDF)
Mehr lesen zur Prognos-Branchenstudie 2017
Projektteam: Jannis Lambert, Philipp Hutzenthaler, Johanna Draeger-Gebhard, Vera Wechner, Lucas Bierhaus
Stand: 27.11.2023
Jannis Lambert und Philipp Hutzenthaler präsentieren die Ergebnisse der Studie "Umweltwirtschaft München - Entwicklungen und Potentiale" vor Vertreterinnen und Vertretern der Presse.
Das Prognos-Projektteam stellt Ergebnisse des Zwischenberichtes vor und diskutiert diese mit den Teilnehmenden.
Prinzipal
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.