alle Projekte

Umweltwirtschaft München:
Entwicklungen und Potenziale

Auftraggeber

Landeshauptstadt München

Jahr

2023


Mithilfe des Prognos-eigenen envigos-Modells wurde die Umweltwirtschaft in der Region München analysiert. Mit Blick auf die Entwicklungen bei den Erwerbstätigen und der Bruttowertschöpfung wurden die sechs Leitmärkte der Branche genauer betrachtet.

Spannende Einblicke entstanden durch den Blick auf die geschlechtliche Verteilung der Beschäftigten und Auszubildenden sowie auf die Bedeutung von Auslandsumsätzen für die Münchner Unternehmen. Die Innovationskraft der Münchner Umweltwirtschaft wurde an der Patentaktivität im Umweltsektor und den Neugründungen in der Branche gemessen. Außerdem wurden Interviews mit Institutionen und Unternehmen zum Thema Innovation geführt.

Die Landeshauptstadt München will mit dem Projekt einen aktuellen Überblick über die Querschnittsbranche Umweltwirtschaft in der Region München (Planungsregion 14) bekommen. Von besonderem Interesse sind die wirtschaftlichen und innovativen Schwerpunkte und Unterstützungspotenziale, durch die die Stadt die Branche besser fördern kann.

Die Münchner Umweltwirtschaft als Wirtschafts- und Innovationstreiber

Ziel des Projekts war es, einen Überblick über die Entwicklung der Umweltwirtschaftsbranche in der Region München zu schaffen, der die Stadt München zu einer effektiven und gezielten Förderung befähigt. Die Umweltwirtschaft ist der Enabler für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Daher ist ihre Stärkung von großem gesellschaftlichem und politischem Interesse. Auch ihre Innovationskraft durch neue Technologien und Start-Ups wird als zentral für die Bewältigung aktueller Krisen gesehen.

Das sind die Kernergebnisse:

  • Überdurchschnittliches Wachstum der Erwerbstätigen und Bruttowertschöpfung
  • Besonders dynamische Entwicklung der „Umweltfreundlichen Mobilität“
  • München ist wichtigster deutscher Innovationstreiber bei Patentanmeldungen
  • Start-Ups können sich viele positive Standortfaktoren, wie die starke Forschungs- und Entwicklungslandschaft, zu Nutze machen
  • Institutionen wie das Munich Urban Colab leisten einen Beitrag zur Stärke bei dem Thema Innovation und Start-Ups

Stellenwert und Potenziale der Münchner Umweltwirtschaft

Die Umweltwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt München sowie das Münchner Umland (Planungsregion 14). Anknüpfend an eine Branchenstudie aus dem Jahr 2018 nahm Prognos im Auftrag der Landeshauptstadt München eine aktuelle Bestandsaufnahme hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung der Branche, der Innovationstätigkeiten und Neugründungen vor. Dabei wurden auch neue Entwicklungen wie eine erweiterte Kreislaufwirtschaft berücksichtigt.

Unsere Vorgehensweise

Als Basis für die Aktualisierung der Kennzahlen für die Umweltwirtschaft in der Region München diente das hauseigene, erprobte und bereits vielfach genutzte envigos-Modell von Prognos. Anhand dieser Datenbasis wurden wirtschaftliche Kennzahlen, die Innovationstätigkeiten sowie die Start-up-Dynamik in der Branche beleuchtet. Ergänzend wurden Interviews mit relevanten Institutionen, Unternehmen und Start-Ups durchgeführt. Aus diesen kombinierten Auswertungen wurden Handlungsempfehlungen und Schwerpunkt für die Landeshauptstadt erarbeitet.

Im Ergebnis vermittelt die Studie einen Überblick über die Entwicklungen, die Potenziale und die Schwerpunkte der Umweltwirtschaft in der Region München.

Links und Downloads

Weitere Infos auf der Webseite der Landeshauptstadt München

Zur Studie (PDF)

Mehr lesen zur Prognos-Branchenstudie 2017

Projektteam: Jannis Lambert, Philipp Hutzenthaler, Johanna Draeger-Gebhard, Vera Wechner, Lucas Bierhaus

Stand: 27.11.2023

Neuigkeiten aus dem Projekt

Pressekonferenz: Studienergebnisse Umweltwirtschaft München

| Event

Jannis Lambert und Philipp Hutzenthaler präsentieren die Ergebnisse der Studie "Umweltwirtschaft München - Entwicklungen und Potentiale" vor Vertreterinnen und Vertretern der Presse.

Umweltwirtschaft in München: Projektworkshop

| Event

Das Prognos-Projektteam stellt Ergebnisse des Zwischenberichtes vor und diskutiert diese mit den Teilnehmenden.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gastbeitrag im Handelsblatt: Das bequeme Leben ist nicht das gute Leben

2024
| Expertise

Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.

Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern

2024
| Projekt

Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.

Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse – kein „Entweder-Oder“

2024
| Expertise

Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.

Nachhaltigkeitskonzept für die Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum

2024
| Projekt

Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

laufend
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Internationalisierung Umwelttechnikbranche Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Die Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW) begleitet in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen bei der Internationalisierung und dem Export von Umwelttechnik. Prognos lieferte die Marktinformationen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren