alle Projekte

Effiziente Nutzung von
EU-Fördermitteln in
Deutschland und Frankreich

Auftraggeber

Europäische Kommission, GD Regio

Jahr

laufend

Partner

Technopolis France SARL, t33 Srl


Fragestellung und Ziel  

Die Europäische Kommission will die Einbeziehung von EU-Finanzinstrumenten in den Förderlandschaften Deutschlands und Frankreichs untersuchen und vergleichen lassen. In Zeiten finanzieller Einschränkungen und im Gegensatz zu den “klassischen”, nicht rückzahlbaren Zuschüssen werden von Finanzinstrumenten, wie zum Beispiel Darlehen, geringere Kosten der Mittelbeschaffung und eine größere unternehmerische Flexibilität erwartet. In der Förderperiode 2014-2020 wurden durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) insbesondere Finanzinstrumente in den Bereichen Innovation und Forschung, KMU-Förderung und Klimaschutz bereitgestellt.

Als Teil eines Konsortiums mit Technopolis France SARL (Frankreich) und t33 Srl (Italien) konzentriert sich Prognos auf die Feldforschung in Deutschland und leitet die Aufgabe „Bewertung der Auswirkungen/Output der EFRE-geförderten Finanzierungsinstrumente in Deutschland und Frankreich in der Förderperiode 2014 bis 2020“.

Die Studienergebnisse sollen zu einer besseren Nutzung von Finanzinstrumenten in den 2021-2027 und künftigen Förderperioden beitragen.

Unsere Vorgehensweise

Das Ziel der Studie ist es,

  1. einen Überblick über die Entstehung und die aktuellen Entwicklungen der EFRE-geförderten Finanzinstrumente in Deutschland und Frankreich zu bieten,
  2. die Auswirkungen/Outputs der EFRE-Finanzinstrumente in Deutschland und Frankreich in der Förderperiode 2014 bis 2020 darzustellen,
  3. bestehende und potenzielle Synergien und Überschneidungen zwischen EU- und mitgliedsstaatlichen Finanzinstrumenten zu ermitteln und die sich daraus ergebenden Chancen zu untersuchen und
  4. die Herausforderungen für die EU und die Mitgliedsstaaten bei der Gestaltung von EFRE-geförderten Finanzinstrumenten zu untersuchen und daraus entsprechende Empfehlungen abzuleiten.

Hierfür führen wir Dokumenten- und Datenanalysen sowie Interviews mit der Europäischen Kommission, nationalen Ministerien, EFRE-Verwaltungsbehörden und verschiedenen Förderbanken durch.

Projektteam: Nils-Erik Carlhoff, Dr. Jan-Philipp Kramer, Fabian Schmidt, Markus Zock

Stand: 11.05.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Markus Zock

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

laufend
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem innovativen Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren