Europäische Kommission, GD Regio
laufend
Technopolis France SARL, t33 Srl
Die Europäische Kommission will die Einbeziehung von EU-Finanzinstrumenten in den Förderlandschaften Deutschlands und Frankreichs untersuchen und vergleichen lassen. In Zeiten finanzieller Einschränkungen und im Gegensatz zu den “klassischen”, nicht rückzahlbaren Zuschüssen werden von Finanzinstrumenten, wie zum Beispiel Darlehen, geringere Kosten der Mittelbeschaffung und eine größere unternehmerische Flexibilität erwartet. In der Förderperiode 2014-2020 wurden durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) insbesondere Finanzinstrumente in den Bereichen Innovation und Forschung, KMU-Förderung und Klimaschutz bereitgestellt.
Als Teil eines Konsortiums mit Technopolis France SARL (Frankreich) und t33 Srl (Italien) konzentriert sich Prognos auf die Feldforschung in Deutschland und leitet die Aufgabe „Bewertung der Auswirkungen/Output der EFRE-geförderten Finanzierungsinstrumente in Deutschland und Frankreich in der Förderperiode 2014 bis 2020“.
Die Studienergebnisse sollen zu einer besseren Nutzung von Finanzinstrumenten in den 2021-2027 und künftigen Förderperioden beitragen.
Das Ziel der Studie ist es,
Hierfür führen wir Dokumenten- und Datenanalysen sowie Interviews mit der Europäischen Kommission, nationalen Ministerien, EFRE-Verwaltungsbehörden und verschiedenen Förderbanken durch.
Projektteam: Nils-Erik Carlhoff, Dr. Jan-Philipp Kramer, Fabian Schmidt, Markus Zock
Stand: 11.05.2023
Vize-Direktor, Leitung EU-Services
Projektleiter
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene.
In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.
Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.
Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.
Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.
„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.
Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.
Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.