eigene Publikation
2022
Die G20-Länder treffen sich am 15. und 16. November 2022 auf Bali zum Weltwirtschaftsgipfel. Unsere Kurzanalyse zeigt die aktuelle ökonomische Ausgangslage der Länder, ihre Abhängigkeiten voneinander und die Perspektiven bis 2030.
Kurzanalyse (PDF) anfordern
Seit 1999 treffen sich die großen Volkswirtschaften der Welt und die aufstrebenden Schwellenländer Asiens, Südamerikas und Afrikas um auf Krisen Antworten zu finden. Die Großen 20 sind: Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Türkei, die USA und die EU als Ganzes. Die aktuelle Ausgangslage für gemeinsame Entscheidungen könnte jedoch nicht schwieriger sein, denn nur wenige politische und ökonomische Interessen halten die Gruppe der Zwanzig gegenwärtig zusammen.
Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer zeigt mit Beraterin Eva Willer in einer neuen Kurzanalyse die aktuelle ökonomische Ausgangslage der G20-Länder, ihre Abhängigkeiten voneinander und die Perspektiven bis 2030. Das Papier skizziert, welche Volkswirtschaften für deutsche Unternehmen besondere Risiken bergen, in welchen aber auch große Chancen liegen – bei allen Unterschieden zwischen den Märkten. Für Deutschland spielen die G20-Länder eine wichtige Rolle als Absatzmarkt: 60 Prozent der deutschen Exporte gehen in diese 18 Länder (ohne Deutschland, ohne EU als eigenständiges Mitglied der G20). Klar ist aber auch: Deutschland hat sein außenwirtschaftliches Potenzial mit vielen dieser Länder bei weitem nicht ausgeschöpft. In der vergangenen Dekade sind die Exporte Deutschlands zwar nicht mehr so dynamisch gewachsen wie noch in den Zeiten vor der Finanzkrise, aber weiterhin sehr gut gelaufen. Das gilt auch für die Märkte der G20 – als Ganzes. Die unterschiedlichen Interessen innerhalb der G20 werden besonders offenkundig, wenn man betrachtet, zu welchen Partnerländern die wirtschaftlichen Bande besonders eng sind. Es stellt sich keinesfalls so dar, dass die gesamte Welt einseitig von China abhängig sei – das gilt nicht einmal für Deutschland. Für einige Mitglieder der G20 spielt China sogar eine untergeordnete Rolle. Für die Frage, wie attraktiv die einzelnen Märkte für deutsche Unternehmen bis 2030 sind, steht nicht nur das Pro-Kopf-Einkommen im Vordergrund, sondern die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung insgesamt. Nur wachsende Volkswirtschaften versprechen wachsende Absatzmärkte, ohne dominierenden Verdrängungswettbewerb.
Die Ergebnisse dieser Kurzanalyse verdeutlichen also die ökonomische Ausgangslage für das bevorstehende Gipfeltreffen: Während in früheren Zeiten die verbindenden Elemente zwischen Industrie- und Schwellenländer gestärkt werden konnten, dürften auf Bali die Interessengegensätze im Vordergrund stehen.
Erhalten Sie die Ergebnisse unserer Kurzanalyse kostenlos direkt in Ihr E-Mail-Postfach: Kurzanalyse (PDF) anfordern
Stand: 14.11.2022
Managing Partner | Chefvolkswirt
Beraterin
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.