Was für Deutschlands Wirtschaft auf dem Spiel steht, wenn die Welt in Blöcke zerfällt

 

Auftraggeber

eigene Publikation

Jahr

2022


Bei einer möglichen Neuordnung des Welthandels durch den russischen Angriffskrieg drohen Deutschland wichtige Märkte wegzubrechen.
Dr. Michael Böhmer, Chefvolkswirt

Die deutsche Wirtschaft ist stark mit der Weltwirtschaft verflochten. Doch anstelle weltweiter Verflechtungen könnten in Zukunft regionale Blöcke den Welthandel bestimmen. Unsere Kurzanalyse zeigt, was eine deglobalisierte Weltwirtschaft für die deutsche Volkswirtschaft bedeutet.

Kurzanalyse (PDF) anfordern

Regionalisierung statt Globalisierung

Bereits seit einiger Zeit zeichnet sich das Ende der Globalisierung ab, wie wir sie bisher kannten. Im Zuge des russischen Angriffskrieges wird das Risiko immer größer, dass die Weltwirtschaft in verschiedene regionale Handelsblöcke zerfällt – mit starkem wirtschaftlichem Austausch innerhalb, aber deutlich weniger intensiven Beziehungen zwischen den Regionen.

Für das stark global verflochtene Deutschland hätte ein solches Ende der Globalisierung weitreichende Folgen. Eine neue Kurzanalyse zeigt, wie abhängig Deutschland in verschiedenen wirtschaftlichen Kategorien von einzelnen Regionen der Welt ist. Um Abhängigkeiten festzumachen, hat ein Team um Prognos Chefvolkswirt Michael Böhmer die Weltregionen anhand geografischer und geopolitischer Merkmale in Blöcke aufgeteilt, wie sie angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine entstehen könnten.

Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche ökonomischen Folgen eine Blockbildung und ein Ende der über Jahrzehnte gewachsenen weltweiten Wirtschaftsverflechtungen auf Deutschland hätten. Betrachtet werden u. a. der Außenhandel, die damit verbundene Beschäftigung in Deutschland, die Abhängigkeit von Rohstoffen, aber auch die internationalen Forschungskooperationen.

Erhalten Sie die Ergebnisse unserer Kurzanalyse kostenlos direkt in Ihr E-Mail-Postfach:

Kurzanalyse (PDF) anfordern

Die Ergebnisse der Kurzanalyse wurden am 6.5.2022 zuerst im Handelsblatt veröffentlicht.

Update: Der Analyse zum Download (PDF) wurde am 9. Mai ein kurzes Fazit hinzugefügt.

Zur Meldung im Handelsblatt (€)

Weitere interessante Links

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Managing Partner | Chefvolkswirt

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren