alle Projekte

Verschiebungen in der Weltwirtschaft

Auftraggeber

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2021


Unseren Berechnungen zufolge werden die demografischen und ökonomischen Verschiebungen in den nächsten 20 Jahren dazu führen, dass der „Westen“ – also Nordamerika, West- und Mitteleuropa – an ökonomischer Dominanz verliert, aber weiterhin einen großen Absatzmarkt darstellt. Vor allem Ostasien, der Pazifikraum und teilweise auch Südasien werden an wirtschaftlichem Gewicht gewinnen, erklärt Studienautorin Heidrun Weinelt. Mit Ausnahme dieser beiden Weltregionen ist ein nennenswerter Aufholprozess der Schwellen- und Entwicklungsländer in den nächsten zwei Dekaden aber nicht zu erwarten. Das derzeitige Wohlstandsgefälle zwischen dem „Westen“ und den übrigen Weltregionen – gerade Sub-Sahara Afrika – ist absolut schlicht zu groß und der Betrachtungszeitraum bis zum Jahr 2040 dafür zu kurz.

Das Autorenteam erwartet, dass die langfristige Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaftsleistung und Kaufkraft gerade in Ostasien und dem Pazifikraum in den nächsten 20 Jahren erhebliche Marktpotenziale für die heimische Exportindustrie bietet. Das gilt für alle in dieser Studie untersuchten Produktkategorien (medizinische Produkte, Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen, Energie- und Straßeninfrastruktur). Der wichtigste, wenngleich nicht der einzige Treiber in dieser Region ist China. Auf diese langfristigen Verschiebungen der globalen Nachfrage sind deutsche und bayerische Unternehmen bislang nur in Teilen vorbereitet.

Von West nach Ost – Verschiebung des ökonomischen Kräfteverhältnisses

Die langfristige Verschiebung der ökonomischen Kräfteverhältnisse „von West nach Ost“ könnte sich in veränderte politische Machtverhältnisse übersetzen und damit neue Spielregeln für den internationalen wirtschaftlichen Austausch bedeuten. Sie könnte mit einer verstärkten Deglobalisierung einhergehen, falls geopolitisches Kräftemessen infolge neuer Wirtschaftsmächte, protektionistische Tendenzen im Zuge der Corona-Pandemie oder die Kritik an der gegenwärtigen, westlich geprägten Handelsordnung zunehmen.

Die Studie zeigt deutlich, dass Deutschland und die EU von einer Deglobalisierung empfindlich getroffen würden. Eine Abschottung einzelner Volkswirtschaften bis hin zu einer hypothetischen Blockbildung von China und dem asiatisch-afrikanischen Raum auf der einen Seite sowie den Vereinigten Staaten und dem europäischwestlichen Raum auf der anderen Seite würden die in hohem Maße ausdifferenzierte, internationale Arbeitsteilung erheblich beeinträchtigen und damit Produktion, Einkommen und Kaufkraft in Bayern, Deutschland und der Europäischen Union schwächen. Das gilt insbesondere für die nächsten Dekaden, wenn die europäischen Volkswirtschaften im Zuge ihrer demografischen und ökonomischen Entwicklung an Wachstumspotenzial für die heimische Exportindustrie einbüßen und die größten Marktpotenziale stattdessen in Asien und Nordamerika liegen werden.

EU = Stabilisator der globalen Wirtschaftsordnung

Aber auch die Rolle und das Selbstverständnis der Europäischen Union selbst sind von Bedeutung. Als großer Wirtschaftsraum mit 27 Mitgliedstaaten ist sie für außereuropäische Volkswirtschaften wie die Vereinigten Staaten oder China ein wichtiger Partner, nicht nur umgekehrt. Vor diesem Hintergrund könnte die EU einen zentralen politischen Beitrag zur langfristigen Stabilisierung und Weiterentwicklung der globalen Wirtschaftsordnung leisten, von der alle Ökonomien weltweit profitieren können.

Direkt zur Studie (PDF)

Autorenteam: Heidrun Weinelt, Dr. Michael Böhmer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren