alle Projekte

Querschnittsbranchen

Alternative Branchenabgrenzung

Auftraggeber

Hans-Böckler-Stiftung

Jahr

2021


Fragestellung & Ziel

Die Verflechtung zwischen industrieller Produktion und industrienahen Dienstleistungen hat in Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten deutlich zugenommen. Ein Grund hierfür ist die zunehmende Ergänzung der Sachgüterproduktion mit Dienstleistungs- und Servicekomponenten, welche die Produktion und den Verkauf der Güter unterstützen. Ein weiterer Grund liegt in der höheren Dienstleistungsintensität, die der technologische Fortschritt beispielsweise durch mehr wartungsintensive Maschinen oder technologische Beratungsleistungen verlangt. Die zunehmende Verflechtung von Industrie und Dienstleistung führt dazu, dass Tätigkeiten in der Statistik nicht mehr klar einzelnen Branchen oder Produktionsbereichen zugeordnet werden können. Die Wirtschaftsklassifikation des Statistischen Bundesamtes, die die Grundlange für die Abgrenzung von Branchen bildet, teilt Unternehmen nach ihrer Haupttätigkeit und der Frage „Was wird produziert?“ einem Wirtschaftszweig zu.

Dieses Vorgehen hat einen Nachteil: Ändern sich Unternehmensstrukturen, indem beispielsweise Prozesse an andere Unternehmen ausgelagert werden, die formal zu anderen Wirtschaftszweigen gehören, ändern sich Branchengewichte und -entwicklungen, ohne dass dies eine real-wirtschaftliche Entsprechung hätte. Zudem bleibt der Zweck der Produktion in dieser Sichtweise unberücksichtigt.

Vor diesem Hintergrund war das Ziel der Studie, eine neue Branchenabgrenzung und -zuordnung zu schaffen, die sich nicht an der Frage „Was wird produziert?“ sondern an der Frage „Wofür wird produziert?“ orientiert.

Vorgehen & Ergebnisse

Für eine neue Klassifikation grenzte das Projektteam sogenannte Querschnittsbranchen ab und speiste die Daten zu Wertschöpfung und Beschäftigung aus der amtlichen Statistik gemäß der Wirtschaftszweigklassifikation 2008 in die neue Abgrenzung ein. Daraus wurden anschließend insgesamt 16 Branchensteckbriefe erstellt. Die Steckbriefe beleuchten vergangene Entwicklungen der Querschnittsbranchen, stellen Prognosen zur zukünftigen Entwicklung an und bewerten sie jeweils vor dem Hintergrund der drei globalen Trends Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung.

Die alternative Branchenabgrenzung zeigt deutlich die eng verflochtene Wirtschaftsstruktur in Deutschland und verdeutlicht die gegenseitige Abhängigkeit von industriellen Produktionsprozessen und industrienahen Dienstleistungen. Im Ergebnis stellt sich die Frage, ob die bestehende Abgrenzung von Branchen gemäß der Klassifikation der Wirtschaftszweige ausreichend und noch zeitgemäß ist, oder ob angesichts zunehmender Verflechtungen von Unternehmen und Branchen alternative Ansätze der Abgrenzung nötig sind.


Projektteam: Dr. Andreas Sachs, Dr. Jan Trenczek, Dr. Michael Böhmer, Jakob Ambros, Johann Weiss, Eva Willer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen.

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt auf der vbw-Veranstaltung die Ergebnisse der Prognos-Studie zu potenziell neuen Beschaffungsmärkten vor und nimmt an der anschließenden Diskussion teil.

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023

| Event

Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions.

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

KI-Akteure im Land Bremen

laufend
| Projekt

Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Forum Klimaneutralität 2023

| Event

Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

Nachhaltigkeitscongress 2023

| Event

Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren