alle Projekte

Querschnittsbranchen

Alternative Branchenabgrenzung

Auftraggeber

Hans-Böckler-Stiftung

Jahr

2021


Fragestellung & Ziel

Die Verflechtung zwischen industrieller Produktion und industrienahen Dienstleistungen hat in Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten deutlich zugenommen. Ein Grund hierfür ist die zunehmende Ergänzung der Sachgüterproduktion mit Dienstleistungs- und Servicekomponenten, welche die Produktion und den Verkauf der Güter unterstützen. Ein weiterer Grund liegt in der höheren Dienstleistungsintensität, die der technologische Fortschritt beispielsweise durch mehr wartungsintensive Maschinen oder technologische Beratungsleistungen verlangt. Die zunehmende Verflechtung von Industrie und Dienstleistung führt dazu, dass Tätigkeiten in der Statistik nicht mehr klar einzelnen Branchen oder Produktionsbereichen zugeordnet werden können. Die Wirtschaftsklassifikation des Statistischen Bundesamtes, die die Grundlange für die Abgrenzung von Branchen bildet, teilt Unternehmen nach ihrer Haupttätigkeit und der Frage „Was wird produziert?“ einem Wirtschaftszweig zu.

Dieses Vorgehen hat einen Nachteil: Ändern sich Unternehmensstrukturen, indem beispielsweise Prozesse an andere Unternehmen ausgelagert werden, die formal zu anderen Wirtschaftszweigen gehören, ändern sich Branchengewichte und -entwicklungen, ohne dass dies eine real-wirtschaftliche Entsprechung hätte. Zudem bleibt der Zweck der Produktion in dieser Sichtweise unberücksichtigt.

Vor diesem Hintergrund war das Ziel der Studie, eine neue Branchenabgrenzung und -zuordnung zu schaffen, die sich nicht an der Frage „Was wird produziert?“ sondern an der Frage „Wofür wird produziert?“ orientiert.

Vorgehen & Ergebnisse

Für eine neue Klassifikation grenzte das Projektteam sogenannte Querschnittsbranchen ab und speiste die Daten zu Wertschöpfung und Beschäftigung aus der amtlichen Statistik gemäß der Wirtschaftszweigklassifikation 2008 in die neue Abgrenzung ein. Daraus wurden anschließend insgesamt 16 Branchensteckbriefe erstellt. Die Steckbriefe beleuchten vergangene Entwicklungen der Querschnittsbranchen, stellen Prognosen zur zukünftigen Entwicklung an und bewerten sie jeweils vor dem Hintergrund der drei globalen Trends Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung.

Die alternative Branchenabgrenzung zeigt deutlich die eng verflochtene Wirtschaftsstruktur in Deutschland und verdeutlicht die gegenseitige Abhängigkeit von industriellen Produktionsprozessen und industrienahen Dienstleistungen. Im Ergebnis stellt sich die Frage, ob die bestehende Abgrenzung von Branchen gemäß der Klassifikation der Wirtschaftszweige ausreichend und noch zeitgemäß ist, oder ob angesichts zunehmender Verflechtungen von Unternehmen und Branchen alternative Ansätze der Abgrenzung nötig sind.


Projektteam: Dr. Andreas Sachs, Dr. Jan Trenczek, Dr. Michael Böhmer, Jakob Ambros, Johann Weiss, Eva Willer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren