22 Ergebnisse gefunden

Internationale Potenzialanalyse von Wasserstoff für die Mobilität

2021
| Projekt

Wasserstoff gilt als künftige Energiequelle im Verkehrssektor. Prognos ermittelte die Rahmenbedingungen für Wasserstofftechnologien in wichtigen internationalen Märkten.

Evaluation des Förderprogrammes mFUND

2021
| Projekt

Die erste Förderperiode des mFUND endete 2020. Prognos evaluierte das Programm im Auftrag des BMVI und macht Vorschläge für die künftige Ausgestaltung.

Entwicklung des Bruttostromverbrauches bis 2030

2021
| Projekt

Projektionen zu nationalen und europäischen Energie- und Klimazielen und zu Wirkungen von Einzelmaßnahmen und Maßnahmenprogrammen für das BMWi.

Novellierte Kommunalrichtlinie Klimaschutz

2021
| Projekt

Klimaschutz in Kommunen voranbringen. Prognos hat die Novellierung der Kommunalrichtlinie Klimaschutz für das BMU bearbeitet und koordiniert.

Zielpfade für den Klimaschutz im Verkehrssektor

2021
| Projekt

Mit welchen politischen Maßnahmen sind die Klimaziele 2030 im Verkehr zu erzielen? Diese Fragen beantwortet Prognos in „Zielpfade Verkehr“ für den Umweltverband Transport and Environment.

Die Zukunft des Bauens

2021
| Projekt

Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Technische CO2-Senken

2021
| Projekt

Um Klimaneutralität zu erreichen, muss der Atmosphäre CO2 entnommen werden. Für die dena erstellte Prognos ein Gutachten zu technischen CO2-Senken.

Energiestrategie Brandenburg 2040

2021
| Projekt

Prognos evaluierte die Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Auf dieser Basis wurde ein Leitszenario für die Energieversorgung Brandenburgs bis zum Jahr 2040 erstellt.

Beratung zur Erstellung eines Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplans im Iran

2021
| Projekt

Gemeinsam mit der dena unterstützt Prognos die Regierung bzw. die verantwortlichen Organisationen im Iran dabei, einen NEEAP zu entwickeln.

Klimaneutrales Deutschland 2045

2021
| Projekt

Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann, haben wir gemeinsam mit dem Öko-Institut und dem Wuppertal Institut untersucht.

Klimaneutralität und Versorgungssicherheit im Strommarkt

2021
| Projekt

Bewertung der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2030 der Szenarien KN2050 und KN2045 aus der Studie „Klimaneutrales Deutschland“.

Die Potenziale integrierter Bioenergiekonzepte

2021
| Projekt

Industriewärme, Flug- und Schwerlastverkehr sowie Negativemissionstechnologien sind zukunftsträchtige Einsatzbereiche für Bioenergie. Das zeigt der Schlussbericht des SmarKt-Projekts von Prognos und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum.

Mit dem Flottentool zum passenden Antrieb

2021
| Projekt

Mit nur wenigen Klicks den optimalen Antrieb für ein neues Fahrzeug finden. Das Prognos-Flottentool macht es möglich. Für den Landschaftsverband Rheinland aktualisierte Prognos das Instrument.

Szenarien für ein zukünftiges Energiesystem

2021
| Projekt

Mit welchen politischen Maßnahmen kann das Treibhausgas-Reduktionziel für das Jahr 2030 erreicht werden? Im Auftrag des BMWi haben wir gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI, IINAS und GWS vier Szenarien zur Entwicklung des Energiesystems entwickelt.

Effiziente Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland

2021
| Projekt

Im Zuge der Nachweispflicht der Energieeffizienz-Richtlinie der EU analysierte Prognos das wirtschaftliche Potenzial einer effizienten Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland für das BMWi. Mithilfe verschiedener Szenarien werden Einsparmöglichkeiten gezeigt.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren