Der Modernitätsfonds (mFUND) unterstützt die Entwicklung von Innovationen im Verkehrsbereich, die auf digitalen Daten basieren. Dazu zählen etwa neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner, innovative Verkehrsdienstleistungen oder hochpräzise Wetter-Apps. Das Förderprogramm wurde 2016 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ins Leben gerufen. Es fördert die digitalen Innovationen im Verkehrssektor vom Konzept über die Entwicklung bis zur Marktreife. Nach dem Ende der ersten Förderperiode 2020 hat Prognos das Programm evaluiert. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht und werden in die künftige Programmgestaltung einfließen.
Gesamtbewertung des Förderprogramms mFUND
Dem Programm ist es gelungen, in der ersten Förderperiode seine Ziele sehr weitgehend zu erreichen. Der mFUND initiierte zahlreiche Projekte, die Innovationen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Mobilität 4.0 entwickeln. Zwischen 2016 und 2020 wurden insgesamt 234 Projekte gefördert.
Außerdem konnte die digitale Community mit Mobilitätsbezug gestärkt werden. Diese Community ist sehr heterogen. Zu ihr gehören wissenschaftliche und öffentliche Akteure sowie höchst innovative und häufig sehr kleine Unternehmen. Es werden vor allem Verbundprojekte gefördert, dadurch wird die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure gestärkt.
Durch die mFUND-Förderung werden Innovationen sehr dicht an die Marktreife herangeführt. Dies schafft die Grundlage für ihre wirtschaftliche Verwertung. Insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen und Start-ups ist dies zentral, da der wirtschaftliche Erfolg neuer Produkte und Dienstleistungen ihre künftige Entwicklung stark beeinflusst.
Vorschläge für die künftige Ausgestaltung von mFUND
Prognos identifizierte in seiner Evaluation vier Handlungsfelder für die Weiterentwicklung des Förderprogramms. Hier zwei zentrale Empfehlungen:
- Die ökonomische Verwertung der geförderten Ideen sollte noch stärker unterstützt werden. In Marktstudien könnten beispielsweise Anwendungsfälle sowie potenzielle Nutzer- und Kundengruppen identifiziert werden. Kontakte zu Kunden und Investoren ließen sich durch Messeauftritte und Match-Making-Events herstellen.
- Themen-Cluster könnten die Zusammenarbeit der Projektteams erleichtern und auch die gemeinsame Verwertung der Ergebnisse unterstützen. Solche Cluster lassen sich entweder über die Definition eines gesellschaftlichen Ziels (zum Beispiel eine umweltschonendere Abwicklung des urbanen Lieferverkehrs) oder den Aufruf zur Entwicklung eines projektübergreifenden Produkts (etwa Plattform, App) initiieren. Diese Themen-Cluster sollten in den Förderaufrufen genannt werden.
Links und Downloads
Weitere Informationen zum Modernitätsfonds (mFund) erhalten Sie auf der Website des BMDV:
Direkt zur Evaluation des Förderprogramms mFUND
Informationen zum Förderprogramm mFUND
Projektteam: Sven Altenburg, Maike Breitzke, Dr. Stephan Heinrich, Kai-Lennart Brune
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Sven Altenburg
Bereichsleitung Mobilität & Transport, Prinzipal
Kai Lennart Brune
Berater