alle Projekte

Bauwirtschaft

Die Zukunft des Bauens

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2021


Die Bauwirtschaft prägt, gestaltet und verändert unsere Umwelt. Was heute geplant und gebaut wird, bleibt für die nächsten Jahrzehnte bestehen. Durch ihr Kerngeschäft schafft sie die physischen Voraussetzungen für das gesellschaftliche Zusammenleben und für weite Teile der wirtschaftlichen Aktivität in Bayern.

In den kommenden Jahren steht die Bauwirtschaft vor einem Wandel, der es ihr ermöglicht, einen entscheidenden Beitrag zu den großen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten. Die Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze in der Baubranche untersucht die Studie „Constructing our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten.“ Sie wurde von Prognos, dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation sowie dem Leonhard Obermeyer Center gemeinsam erstellt. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden am 27. Juli 2021 im Rahmen des Online-Kongresses des Zukunftsrates der Bayerischen Wirtschaft vorgestellt.

Künftige Entwicklung des Bausektors

Es gibt verschiedene Faktoren, die den Bausektor in den kommenden zehn Jahren beeinflussen werden und die teils gegenläufig wirken. Der demografische Wandel sorgt für einen Fachkräfteengpass bei bestimmten Berufen und dämpft die Baunachfrage insgesamt. Das Niedrigzinsumfeld wird weiterhin einen treibenden Effekt haben, da (Wohn-)Immobilien vorerst eine attraktive Anlageform bleiben. Auch die Transformation hin zur Klimaneutralität sowie die Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels machen (Bau-)Investitionen erforderlich und wirken sich positiv auf die Bautätigkeit aus.

Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft

Der Bausektor ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Der Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastrukturen sind zusammen (direkt und indirekt) für über 40 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dadurch bieten sie einen zentralen Hebel, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Die Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordert deutliche Umsteuerungen, ist aber technologisch machbar. Das betrifft im Gebäudesektor z. B. die Nutzung von Technologien zur Reduktion des Strom-, Wärme- und Kältebedarfes sowie zum Ersatz fossiler Energien. Zudem wird die Verwendung CO2-arm produzierter und erneuerbarer Baustoffe zunehmend an Bedeutung gewinnen müssen.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Kreislaufwirtschaft. Gebäude und Infrastrukturen sind so zu gestalten, dass sie möglichst lange genutzt werden können und werthaltig bleiben. Zugleich muss die Möglichkeit der Rückgewinnung der Rohstoffe am Ende der Lebensdauer von Anfang an mitgedacht werden. Das deutsche Rohstofflager, das langfristig in Bauwerken gebunden ist, bietet ein enormes materielles Potenzial, welches nach einem ordnungsgemäßen Rückbau entweder als Recyclingbaustoff bzw. als Recycling-Bauteile wiedereingesetzt oder für weitere Wirtschaftszweige genutzt werden kann. Das Potenzial für die Rückgewinnung von Materialien und spezifischen Bauteilen spiegelt sich in den Bau- und Abbruchabfällen, die rund 55 Prozent des Abfallaufkommens in Deutschland ausmachen.

Leben, Arbeiten und Mobilität

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurden gesellschaftliche Transformationsprozesse beschleunigt, deren langfristige Wirkungen noch offen sind. Die zunehmend fließende Grenze zwischen Arbeiten und Wohnen durch mobiles Arbeiten bzw. Homeoffice-Lösungen verändert derzeit das bisherige Verständnis von (Pendler-)Mobilität. Die neuen Arbeits- und Mobilitätsroutinen führen zur Neubewertung von individuellen Wohnbedarfen und Lebensentwürfen mit Auswirkungen auf die Anforderungen an Gebäude und Quartiere sowie die Entwicklung von Städten und Regionen. So könnten künftig beispielsweise Nachbarschafts-Coworking-Flächen oder ausgelagerte Satellitenbüros in Wohnquartiere integriert werden. Dies hat auch Auswirkungen auf den Büroflächenbedarf sowie die Gestaltung der bestehenden Büroflächen und -strukturen.

Direkt zur Studie (Website Zukunftsrat)

Pressemiteilung der vbw

Weitere Informationen zum Zukunftsrat, der Studie und dem Online-Kongress (Website Zukunftsrat)

Autorinnen und Autoren: Dr. Heiko Burret, Dr. Almut Kirchner, Dr. Bärbel Birnstengel, Lukas Eiserbeck, Maike Fließbach-Schendzielorz, Jannis Lambert, Tobias Koch, Markus Mahle, Marion Neumann, Konstantinos Theodorou 

19. Oktober 2021 | Studienpräsentation beim Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft

Am 19. Oktober präsentierte Dr. Almut Kirchner bei einem Online-Kongress des Zukunftrates der Bayerischen Wirtschaft die Ergebnisse der Studie.

Nach der Studienpräsentation erläuterten Zukunftsratmitglieder anhand von Praxisbeispielen von innovativen Firmen aus der Region, wie die Weichen für visionäres und nachhaltiges Planen und Bauen gestellt werden müssen. Zum Ende der Veranstaltung beantwortete der Zukunftsrat die Fragen aller Teilnehmenden.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen.

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt auf der vbw-Veranstaltung die Ergebnisse der Prognos-Studie zu potenziell neuen Beschaffungsmärkten vor und nimmt an der anschließenden Diskussion teil.

Klimaschutzstrategie: Netzwerktreffen

| Event

Jannis Lambert führt durch den Informationsaustausch über Klimawandel und Klimaanpassung in der Region Südlicher Oberrhein.

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023

| Event

Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions.

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

KI-Akteure im Land Bremen

laufend
| Projekt

Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Forum Klimaneutralität 2023

| Event

Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

Nachhaltigkeitscongress 2023

| Event

Dr. Axel Seidel ist Mitdiskutant auf dem Panel Erfolgsfaktoren für das Zielbild nachhaltiges Unternehmen und moderiert ein World Café zum Thema Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenstransformation.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren