alle Projekte

Szenarien für ein zukünftiges Energiesystem

Auftraggeber

BMWi

Jahr

2021


Mit welchen politischen Maßnahmen kann das Treibhausgas-Reduktionziel für das Jahr 2030 erreicht werden?

Die Auswertung der Szenarien zeigt, die sektoralen Reduktionsziele des Klimaschutzplans sind ambitioniert, eine Zielerreichung kann jedoch mit unterschiedlichen Maßnahmenkombinationen grundsätzlich erreicht werden; das im Herbst 2019 verabschiedete Klimaschutzprogramm 2030 ist jedoch nicht ausreichend. Es verringert die Treibhausgas-Emissionen um rund 130 Mt CO2eq gegenüber der Referenzentwicklung ohne weitere Maßnahmen. Um die Ziele Deutschlands bis 2030 zu erreichen, müssten die Treibhausgas-Emissionen um mindestens weitere 55 Mt CO2eq verringert werden. Deutlich ist die Zielverfehlung in den Sektoren Verkehr (30 Mt CO2eq), Gebäude (8 Mt CO2eq) und bei der Landwirtschaft (6 Mt CO2eq). In den Sektoren Energiewirtschaft und Industrie werden die Sektorziele hingegen annähernd erreicht.

Die Ausgestaltung der energie- und klimaschutzpolitischen Maßnahmen hat auch Einfluss auf die sozioökonomischen Folgen. Diese sollten bei der weiteren Gestaltung der politischen Maßnahmen berücksichtigt werden, um eine sozialverträgliche Energiewende zu ermöglichen, die von einem Großteil der Bevölkerung akzeptiert wird.

Vier Szenarien für ein zukünftiges Energiesystem

Um die Projektionen und Folgeabschätzungen zur weiteren Entwicklung des Energiesystems bis 2030 und darüber hinaus erarbeiten zu können, wurden vier unterschiedliche Szenarien für das Energiesystem erstellt:

  • eine Referenzentwicklung, die auf den bis Ende 2017 eingeführten politischen Maßnahmen beruht und aktuelle Trends fortschreibt,
  • zwei Zielszenarien, die unterschiedliche Sets hypothetischer politischer Maßnahmen sowie unterschiedliche strategische Zielsetzungen für die langfristige Entwicklung untersuchen und
  • ein drittes Zielszenario, das die im Herbst 2019 beschlossenen Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 abbildet.

Die Ergebnisse des Szenarios mit Klimaschutzprogramm flossen ein in den ersten integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) nach der EU-Verordnung. Der NECP beschreibt die nationalen Ziele und Maßnahmen im Zeitraum 2021 bis 2030 und die damit verbundenen Projektionen und Folgenabschätzungen.

Grundlagen der Entwicklung der Szenarien

Hinsichtlich Energieverbrauch und Energieangebot wurden die drei Zielszenarien mit der Referenzentwicklung mithilfe sektoraler Energiemodelle, die Technologien und deren Einsatz detailliert abbilden, verglichen. Die Energiemodelle für die vier Nachfragesektoren Industrie, Verkehr, Private Haushalte sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sind Simulationsmodelle. Die Stromerzeugung wurde mit einem gesamteuropäischen Marktmodell berechnet.

Die energiebedingten Treibhausgas-Emissionen wurden durch die Verknüpfung von Energieverbrauch und energieträgerspezifischen Emissionsfaktoren berechnet und durch die Emissionen aus den Bereichen industrielle Prozesse, Landwirtschaft und Abfälle ergänzt. Die modellierte Entwicklung bis zum Jahr 2016 wurde auf die Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland und das Treibhausgasinventar kalibriert. Die Ergebnisse ab 2017 sind berechnete Modellergebnisse. Mit der Einführung der zusätzlichen energie- und klimapolitischen Maßnahmen ab 2020 trennen sich die Entwicklungspfade der Zielszenarien von der Referenzentwicklung.

Zentrale Variablen für die Entwicklung des Energieverbrauches und der THG-Emissionen sind die Bevölkerung, die Zahl der Haushalte, das Bruttoinlandsprodukt, die Bruttowertschöpfung, die Zahl der Erwerbstätigen sowie die Energie- und CO2-Preise.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite BMWi)

Weitere Infos (Webseite BMWi)

Autorinnen und Autoren der Prognos AG: Dr. Andreas Kemmler (Projektleitung), Dr. Almut Kirchner, Alex Auf der Maur, Florian Ess, Sven Kreidelmeyer, Dr. Alexander Piégsa, Thorsten Spillmann, Samuel Straßburg, Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen
 

Barbara Schlomann (Fraunhofer ISI), Patrick Plötz (Fraunhofer ISI), Christian Lutz (GWS), Lisa Becker (GWS), Uwe Fritsche (IINAS)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Erdgas in ambitionierten Klimaschutzszenarien

2024
| Projekt

Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2024

| Event

Die Ergebnisse der Marktanalyse aus dem Jahr 2024 werden im Kreise ausgewählter Expertinnen und Experten in Berlin vorgestellt und diskutiert.

Roadmap Energieeffizienz 2045

2024
| Projekt

Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen.

Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels

2024
| Projekt

In unserem Bericht haben wir die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes anhand von vier Sensitivitäten für das Umweltbundesamt abgeschätzt.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

2024
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.

Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung

2024
| Projekt

Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

laufend
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

13. Monitoring der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse des 13. Energiewendemonitorings vor, das Prognos jährlich für die vbw erstellt.

Transformation des Freistaates Thüringen zur Treibhausgasneutralität

2024
| Projekt

Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann.

Deutschland hat Zukunft: Bezahlbare Strompreise

| Event

Auf der Veranstaltung der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft hält Strommarktexperte Sven Kreidelmeyer einen Vortrag zum Thema: Entwicklung der Strompreise – Status quo, Perspektiven und Handlungsoptionen.

Mit Green Finance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

2024
| Projekt

Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.

Woche der Wärme 2024

| Event

Dominik Rau hält auf der Veranstaltung des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE) einen Impulsvortrag zum Thema Finanzierung der Wärmewende und spricht anschließend auf einer Podiumsdiskussion.

Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

2024
| Expertise

Carbon-Management-Experte Sebastian Lübbers sprach als Sachverständiger auf der öffentlichen Bundestagsanhörung zum Entwurf einer Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes.

Erfahrungsbericht gemäß Paragraf 97 Erneuerbare-Energien-Gesetz

2024
| Projekt

Wie sich die Besondere Ausgleichsregelung und die Eigenversorgung von 2019 bis 2023 entwickelten, untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.

Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

| Event

Sebastian Lübbers spricht im Bundestag als Experte auf der Anhörung zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes.

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz

2024
| Projekt

Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet.

Lernwerkstatt des Zentrums für KlimaAnpassung (ZKA)

| Event

Die Lernwerkstätten haben zum Ziel, Landkreisen und Kommunen Strategien und Maßnahmen zu Klimaanpassungsprozessen zu vermitteln. Lukas Eiserbeck hält einen Inputvortrag zum Thema Monitoring von Klimaanpassungsprozessen.

Symposium: Wenn Arbeit Stadt macht

| Event

Auf dem Symposium wird sich der Frage gestellt, wie Flächenkonkurrenzen zwischen Wohnraum, Grün- oder Gewerbeflächen gelöst werden können. Lukas Eiserbeck hält eine Keynote zum Thema „Klimawandel in der Metropole Ruhr: Der Auftrag heißt Wandel!“

C4T Abschlussforum

| Event

Die Plattform Cohesion for Transitions (C4T) hat das Ziel, strukturschwache Regionen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Auf dem Forum wird ein Fazit gezogen: Was wurde bisher erreicht und wie geht es weiter?

ADAC Mobilitätsindex 2024

2024
| Projekt

Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.

Forum klimaneutrale Metropole Ruhr

| Event

Lukas Eiserbeck hält auf dem diesjährigen Forum Klimaneutrale Metropole Ruhr der Initiative Klimaneutral.Ruhr eine Keynote zum Thema „Die Folgen des Klimawandels – Können wir uns ein Nichthandeln leisten? “

GreenTech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht.

Strompreisprognose 2024

2024
| Projekt

Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.

Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft

laufend
| Projekt

Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

NetworkNature Jahreskonferenz 2024

| Event

Greta Dekker wird an der Jahreskonferenz des NetworkNature teilnehmen und sich vor Ort mit dem Fachpublikum zum Thema Nature-based Solutions austauschen.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Infrastruktur-Forum 2024

| Event

Sven Altenburg hält auf der Veranstaltung der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer die Keynote-Rede zur Infrastruktur der Zukunft.

13. Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude“

| Event

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW lädt zur 13. Auflage der Themenreihe „Nachhaltige und intelligente Gebäude“ ein. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr: Grün-blaue Baukultur in der Praxis.

Forum Energiezukunft

| Event

Dr. Almut Kirchner spricht auf dem Forum Energiezukunft von Electrosuisse zum Thema „Die Rolle der Erneuerbaren in den Energieperspektiven 2050+“.

NKU.Hackathon 3.0

-
| Event

Der NKU.Hackathon des Netzwerks Klimaanpassung&Unternehmen.NRW geht in die dritte Runde. Als Teil der Leitung des NKU ist Prognos federführend an der Organisation des Hackathon beteiligt.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

VFF-Fachtagung Statistik & Markt

| Event

Nils Thamling stellt auf der Fachtagung die Policy Analyse Maßnahmenpakete für die Gebäudewende vor.

ADAC Fachtagung zur Mobilität

| Event

Auf der Fachtagung wird Sven Altenburg den ADAC Mobilitätsindex 2024 vorstellen. Marie-Luise Zwicker moderiert einen der anschließenden Workshops. Prognos-CEO Christian Böllhoff spricht auf dem Panel zum Thema Wirksamkeit und Akzeptanz fiskalischer Maßnahmen zur Steigerung nachhaltiger Mobilität.

Bye Bye, CO2: CO2 als Rohstoff

| Event

Prognos-Projektleiter Dr. Fabian Muralter spricht auf der Veranstaltung von Zukunft Gas zum Thema Carbon Management.

Forum Klimaanpassung

| Event

Der Regionalverband Ruhr (RVR) veranstaltet zum zweiten Mal das Forum Klimaanpassung. Lukas Eiserbeck stellt die Ergebnisse einer Kurzstudie zur Klimaanpassungsbranche in der Metropole Ruhr vor.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

2024
| Expertise

Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.

Bodensee Business Forum

| Event

Das Bodensee Business Forum findet in diesem Jahr unter dem Motto „Mit kühlem Kopf durch bewegte Zeiten“ statt. Myrna Sandhövel nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeits-Strategien teil.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Unterstützung der Kraftwerksstrategie des Bundes

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.

Webinar „Was kostet Klimaschutz“

| Event

Auf der Veranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik stellt Franziska Stader die N!-Charta Sport vor und diskutiert mit den Teilnehmenden über nachhaltige Maßnahmen in Sportvereinen. Prognos hat die N!-Charta Sport für das Land Baden-Württemberg entwickelt.

Regulatorikcheck für Vertriebsprodukte der Energiewirtschaft

2024
| Projekt

Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.

Wärmenetze: Zwischen ambitioniertem Ausbau, tragfähiger Finanzierung und attraktiven Preisen

| Event

Wie kann ein zukunftssicherer Business Case aussehen? Dies haben Agora Energiewende in Zusammenarbeit mit Prognos und der GEF Ingenieur AG analysiert. Auf der Veranstaltung präsentiert Nils Thamling die Ergebnisse.

Transformation zur Klimaneutralität: Wege für Unternehmen in Baden-Württemberg

| Event

Dr. Alexander Piegsa stellt auf einer Netzwerkveranstaltung für Unternehmen die Ergebnisse unserer Studie zur Umsetzung der Klimapfade in Baden-Württemberg vor. Jannis Lambert und Johanna Draeger-Gebhard betreuen eine Break-Out-Session.

Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme

2024
| Projekt

Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.