alle Projekte

Szenarien für ein zukünftiges Energiesystem

Auftraggeber

BMWi

Jahr

2021


Mit welchen politischen Maßnahmen kann das Treibhausgas-Reduktionziel für das Jahr 2030 erreicht werden?

Die Auswertung der Szenarien zeigt, die sektoralen Reduktionsziele des Klimaschutzplans sind ambitioniert, eine Zielerreichung kann jedoch mit unterschiedlichen Maßnahmenkombinationen grundsätzlich erreicht werden; das im Herbst 2019 verabschiedete Klimaschutzprogramm 2030 ist jedoch nicht ausreichend. Es verringert die Treibhausgas-Emissionen um rund 130 Mt CO2eq gegenüber der Referenzentwicklung ohne weitere Maßnahmen. Um die Ziele Deutschlands bis 2030 zu erreichen, müssten die Treibhausgas-Emissionen um mindestens weitere 55 Mt CO2eq verringert werden. Deutlich ist die Zielverfehlung in den Sektoren Verkehr (30 Mt CO2eq), Gebäude (8 Mt CO2eq) und bei der Landwirtschaft (6 Mt CO2eq). In den Sektoren Energiewirtschaft und Industrie werden die Sektorziele hingegen annähernd erreicht.

Die Ausgestaltung der energie- und klimaschutzpolitischen Maßnahmen hat auch Einfluss auf die sozioökonomischen Folgen. Diese sollten bei der weiteren Gestaltung der politischen Maßnahmen berücksichtigt werden, um eine sozialverträgliche Energiewende zu ermöglichen, die von einem Großteil der Bevölkerung akzeptiert wird.

Vier Szenarien für ein zukünftiges Energiesystem

Um die Projektionen und Folgeabschätzungen zur weiteren Entwicklung des Energiesystems bis 2030 und darüber hinaus erarbeiten zu können, wurden vier unterschiedliche Szenarien für das Energiesystem erstellt:

  • eine Referenzentwicklung, die auf den bis Ende 2017 eingeführten politischen Maßnahmen beruht und aktuelle Trends fortschreibt,
  • zwei Zielszenarien, die unterschiedliche Sets hypothetischer politischer Maßnahmen sowie unterschiedliche strategische Zielsetzungen für die langfristige Entwicklung untersuchen und
  • ein drittes Zielszenario, das die im Herbst 2019 beschlossenen Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 abbildet.

Die Ergebnisse des Szenarios mit Klimaschutzprogramm flossen ein in den ersten integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) nach der EU-Verordnung. Der NECP beschreibt die nationalen Ziele und Maßnahmen im Zeitraum 2021 bis 2030 und die damit verbundenen Projektionen und Folgenabschätzungen.

Grundlagen der Entwicklung der Szenarien

Hinsichtlich Energieverbrauch und Energieangebot wurden die drei Zielszenarien mit der Referenzentwicklung mithilfe sektoraler Energiemodelle, die Technologien und deren Einsatz detailliert abbilden, verglichen. Die Energiemodelle für die vier Nachfragesektoren Industrie, Verkehr, Private Haushalte sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sind Simulationsmodelle. Die Stromerzeugung wurde mit einem gesamteuropäischen Marktmodell berechnet.

Die energiebedingten Treibhausgas-Emissionen wurden durch die Verknüpfung von Energieverbrauch und energieträgerspezifischen Emissionsfaktoren berechnet und durch die Emissionen aus den Bereichen industrielle Prozesse, Landwirtschaft und Abfälle ergänzt. Die modellierte Entwicklung bis zum Jahr 2016 wurde auf die Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland und das Treibhausgasinventar kalibriert. Die Ergebnisse ab 2017 sind berechnete Modellergebnisse. Mit der Einführung der zusätzlichen energie- und klimapolitischen Maßnahmen ab 2020 trennen sich die Entwicklungspfade der Zielszenarien von der Referenzentwicklung.

Zentrale Variablen für die Entwicklung des Energieverbrauches und der THG-Emissionen sind die Bevölkerung, die Zahl der Haushalte, das Bruttoinlandsprodukt, die Bruttowertschöpfung, die Zahl der Erwerbstätigen sowie die Energie- und CO2-Preise.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite BMWi)

Weitere Infos (Webseite BMWi)

Autorinnen und Autoren der Prognos AG: Dr. Andreas Kemmler (Projektleitung), Dr. Almut Kirchner, Alex Auf der Maur, Florian Ess, Sven Kreidelmeyer, Dr. Alexander Piégsa, Thorsten Spillmann, Samuel Straßburg, Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen
 

Barbara Schlomann (Fraunhofer ISI), Patrick Plötz (Fraunhofer ISI), Christian Lutz (GWS), Lisa Becker (GWS), Uwe Fritsche (IINAS)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Almut Kirchner

Direktorin, Partnerin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Ergebnispräsentation: Marktanalyse Energiedienstleistungen 2022

| Event

Wie in den Vorjahren hat Prognos mit ifeu und Kantar den Markt für Energiedienstleistungen untersucht. Das Gutachterteam stellt die Ergebnisse für 2022 in Berlin und online vor.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

EBL Energie- und Klimagipfel 2022

| Event

Dr. Almut Kirchner beleuchtet die Energieversorgung in der Schweiz und nennt Szenarien und Handlungsoptionen für eine langfristig resiliente Energienachfrage und -versorgung.

20. Forum Wärmepumpe

| Event

Auf dem 20. Forum Wärmepumpe stellt Nora Langreder die Studie zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen vor.