Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Donnerstag, 05.01.2023 | Neues Projekt Klimaneutrale Bundesverwaltung Dienstreisen, Kantinen, Gebäude: Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral werden. Prognos unterstützt die zuständige Koordinierungsstelle. mehr Mittwoch, 04.01.2023 | Expertise „Es gibt wenig Hoffnung, dass Kernkraft einen Lösungsbeitrag liefern kann“ Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem. Mehr Mittwoch, 04.01.2023 | Projektabschluss EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert Unter Einbeziehung der Endnutzer konnten neuartige Lösungen für ein aktives und gesundes Altern entwickelt werden. mehr Freitag, 23.12.2022 | Aus dem Projekt Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Konsultationsdokument veröffentlicht Unser Team aus Gasexpertinnen und -experten hat die Fernleitungsnetzbetreiber beim gesamten Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas unterstützt. Mehr Mittwoch, 21.12.2022 | Projektabschluss Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg Länder- und branchenübergreifende Zusammenarbeit fördert Wachstum. Für die MRH wurden sechs Leuchtturmthemen und -projekte mit hohen Innovationspotenzialen entwickelt. mehr Mittwoch, 21.12.2022 | Aus dem Projekt Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft Unternehmensgründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft machen 5,1 Prozent des Gründungsgeschehens in Deutschland aus. Eine Untersuchung zur Entwicklung seit 2017 mehr Montag, 19.12.2022 | Projektabschluss Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? Väter wollen Familie und Beruf unter einen Hut bringen, sonst wechseln sie den Arbeitgeber. Im Wettbewerb um Arbeitskräfte haben familienfreundliche Unternehmen also bessere Chancen. mehr Donnerstag, 15.12.2022 | In eigener Sache Transformation des Energiesystems in allen Details Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“. Es bringt die technische und wirtschaftliche Welt zusammen. Mehr Mittwoch, 14.12.2022 | Neues Projekt Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. mehr Dienstag, 06.12.2022 | Projektabschluss 2. Sozialbericht für Sachsen Positive sozioökonomische Entwicklungen der Vergangenheit sind so stabil, dass der demografische Druck nicht zugenommen hat – auch wenn er in manchen Regionen spürbarer ist als in anderen. mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 38 Page 39 Aktuelle Seite 40 Page 41 Page 42 Page 43 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Donnerstag, 05.01.2023 | Neues Projekt Klimaneutrale Bundesverwaltung Dienstreisen, Kantinen, Gebäude: Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral werden. Prognos unterstützt die zuständige Koordinierungsstelle. mehr
Mittwoch, 04.01.2023 | Expertise „Es gibt wenig Hoffnung, dass Kernkraft einen Lösungsbeitrag liefern kann“ Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem. Mehr
Mittwoch, 04.01.2023 | Projektabschluss EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert Unter Einbeziehung der Endnutzer konnten neuartige Lösungen für ein aktives und gesundes Altern entwickelt werden. mehr
Freitag, 23.12.2022 | Aus dem Projekt Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Konsultationsdokument veröffentlicht Unser Team aus Gasexpertinnen und -experten hat die Fernleitungsnetzbetreiber beim gesamten Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas unterstützt. Mehr
Mittwoch, 21.12.2022 | Projektabschluss Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg Länder- und branchenübergreifende Zusammenarbeit fördert Wachstum. Für die MRH wurden sechs Leuchtturmthemen und -projekte mit hohen Innovationspotenzialen entwickelt. mehr
Mittwoch, 21.12.2022 | Aus dem Projekt Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft Unternehmensgründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft machen 5,1 Prozent des Gründungsgeschehens in Deutschland aus. Eine Untersuchung zur Entwicklung seit 2017 mehr
Montag, 19.12.2022 | Projektabschluss Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? Väter wollen Familie und Beruf unter einen Hut bringen, sonst wechseln sie den Arbeitgeber. Im Wettbewerb um Arbeitskräfte haben familienfreundliche Unternehmen also bessere Chancen. mehr
Donnerstag, 15.12.2022 | In eigener Sache Transformation des Energiesystems in allen Details Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“. Es bringt die technische und wirtschaftliche Welt zusammen. Mehr
Mittwoch, 14.12.2022 | Neues Projekt Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. mehr
Dienstag, 06.12.2022 | Projektabschluss 2. Sozialbericht für Sachsen Positive sozioökonomische Entwicklungen der Vergangenheit sind so stabil, dass der demografische Druck nicht zugenommen hat – auch wenn er in manchen Regionen spürbarer ist als in anderen. mehr