Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Projektabschluss GTAI-Förderung durch den Bund Die GTAI gilt als wichtige Stütze des deutschen Außenhandels. Prognos hat evaluiert, ob sie ihre Ziele erreicht und ihre Gelder sinnvoll einsetzt. Mehr Projektabschluss Könnte sich das Konzept Sinnstiftung in Wirtschaft und Gesellschaft durchsetzen? Die Sinnstiftungsökonomie ist kein reines Diskursthema, sondern hat unmittelbare Konsequenzen für die Unternehmensführung, die Art unseres Wirtschaftens, Bildung und Ausbildung Mehr Auswirkungen der Rente mit 63 Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM. Mehr Aus dem Projekt Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen. Mehr Neues Projekt In Gefahr: Ziele der Ampel-Koalition Eine neue Kurzanalyse zeigt, inwiefern der Fachkräftemangel zentrale politische Vorhaben der Bundesregierung bedroht. Mehr Aus dem Projekt Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar. Mehr Projektabschluss Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen Über fünf Jahre evaluierte Prognos im Konsortium die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. Die EUTB informiert und berät kostenlos mit über 500 Angeboten bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. Mehr Expertise Sanktionen der G7-Länder Unsere neue Analyse zeigt: Der Handel mit Russland ist keineswegs vollständig eingebrochen. Mehr Projektabschluss Effiziente Nutzung von Fördermitteln in DE und FR Wie wirken sich EU-geförderte Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung aus? Dies ermittelt Prognos im Rahmen einer EU-Studie. Mehr Aus dem Projekt Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung. Mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 39 Page 40 Aktuelle Seite 41 Page 42 Page 43 Page 44 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren
Projektabschluss GTAI-Förderung durch den Bund Die GTAI gilt als wichtige Stütze des deutschen Außenhandels. Prognos hat evaluiert, ob sie ihre Ziele erreicht und ihre Gelder sinnvoll einsetzt. Mehr
Projektabschluss Könnte sich das Konzept Sinnstiftung in Wirtschaft und Gesellschaft durchsetzen? Die Sinnstiftungsökonomie ist kein reines Diskursthema, sondern hat unmittelbare Konsequenzen für die Unternehmensführung, die Art unseres Wirtschaftens, Bildung und Ausbildung Mehr
Auswirkungen der Rente mit 63 Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM. Mehr
Aus dem Projekt Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen. Mehr
Neues Projekt In Gefahr: Ziele der Ampel-Koalition Eine neue Kurzanalyse zeigt, inwiefern der Fachkräftemangel zentrale politische Vorhaben der Bundesregierung bedroht. Mehr
Aus dem Projekt Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar. Mehr
Projektabschluss Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen Über fünf Jahre evaluierte Prognos im Konsortium die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. Die EUTB informiert und berät kostenlos mit über 500 Angeboten bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. Mehr
Expertise Sanktionen der G7-Länder Unsere neue Analyse zeigt: Der Handel mit Russland ist keineswegs vollständig eingebrochen. Mehr
Projektabschluss Effiziente Nutzung von Fördermitteln in DE und FR Wie wirken sich EU-geförderte Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung aus? Dies ermittelt Prognos im Rahmen einer EU-Studie. Mehr
Aus dem Projekt Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung. Mehr