Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Neues Projekt Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft. Mehr Projektabschluss Strompreise im internationalen Vergleich Wie wirken sich Strompreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie aus? Das untersuchten wir für die österreichische Energiewirtschaft. Mehr Expertise Ist Deutschland gar kein Exportland? Michael Böhmer empfiehlt einen neuen Blick auf den Europäischen Binnenmarkt, um die dortigen Potenziale für die deutsche Wirtschaft besser zu nutzen. Neue Kolumne im CEO.Table. Mehr Projektabschluss Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus? Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA. Mehr Projektabschluss Europa muss seine Beziehungen selbst in die Hand nehmen Die Weltwirtschaftsordnung ist im Wandel: Der Freihandel ist auf dem Rückzug, Handelshemmnisse nehmen zu. Unsere Studie für die vbw zeigt, was Deutschland und die EU tun können. Mehr Neues Projekt Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zurBioökonomie Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union. Mehr In eigener Sache 480 Minuten Arbeitszeit für digitale Zivilcourage Online-Hassrede, Desinformation und Verschwörungsmythen – 21 Mitarbeitende nehmen an einer Schulung gegen Manipulation und für eine faire Debattenkultur teil. Mehr Aus dem Projekt Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP. Mehr Projektabschluss Weichenstellungen für die deutschen Schlüsselindustrien Bürokratie, Wettbewerbsdruck, unsichere Lieferketten: Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen. Prognos koordinierte für Roche und Merck ein Positionspapier der Schlüsselindustrien. Mehr Expertise Pflegebedürftig im Alter? In diesen Regionen drohen die größten Engpässe Altenpflege in Not: Mit unserer Pflegelandschaft für Deutschland zeigen wir in Kooperation mit dem SPIEGEL, in welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen und was diese dagegen tun können. Mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 6 Page 7 Aktuelle Seite 8 Page 9 Page 10 Page 11 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren
Neues Projekt Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft. Mehr
Projektabschluss Strompreise im internationalen Vergleich Wie wirken sich Strompreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie aus? Das untersuchten wir für die österreichische Energiewirtschaft. Mehr
Expertise Ist Deutschland gar kein Exportland? Michael Böhmer empfiehlt einen neuen Blick auf den Europäischen Binnenmarkt, um die dortigen Potenziale für die deutsche Wirtschaft besser zu nutzen. Neue Kolumne im CEO.Table. Mehr
Projektabschluss Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus? Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA. Mehr
Projektabschluss Europa muss seine Beziehungen selbst in die Hand nehmen Die Weltwirtschaftsordnung ist im Wandel: Der Freihandel ist auf dem Rückzug, Handelshemmnisse nehmen zu. Unsere Studie für die vbw zeigt, was Deutschland und die EU tun können. Mehr
Neues Projekt Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zurBioökonomie Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union. Mehr
In eigener Sache 480 Minuten Arbeitszeit für digitale Zivilcourage Online-Hassrede, Desinformation und Verschwörungsmythen – 21 Mitarbeitende nehmen an einer Schulung gegen Manipulation und für eine faire Debattenkultur teil. Mehr
Aus dem Projekt Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP. Mehr
Projektabschluss Weichenstellungen für die deutschen Schlüsselindustrien Bürokratie, Wettbewerbsdruck, unsichere Lieferketten: Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen. Prognos koordinierte für Roche und Merck ein Positionspapier der Schlüsselindustrien. Mehr
Expertise Pflegebedürftig im Alter? In diesen Regionen drohen die größten Engpässe Altenpflege in Not: Mit unserer Pflegelandschaft für Deutschland zeigen wir in Kooperation mit dem SPIEGEL, in welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen und was diese dagegen tun können. Mehr