Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Projektabschluss Intersektorale Zusammenarbeit stärken Wie können digitale Lösungen den Informationsaustausch zwischen Pflegeeinrichtungen sowie Ärztinnen und Ärzten verbessern? Das haben wir für den GKV-Spitzenverband analysiert. Mehr Expertise Der Zukunftsatlas 2025 ist da Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen. Mehr In eigener Sache Get Together 2025: Miteinander Zukunft gestalten Zwei Tage voller Begegnung, Inspiration und Teamgeist – in Kassel. Unter dem Motto „Prognos – Das sind wir“ kamen im Juni rund 250 Kolleginnen und Kollegen aus allen zehn Standorten zum Prognos Get Together zusammen. Mehr Neues Projekt Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln. Mehr Aus dem Projekt „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft. Mehr Expertise Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt. Mehr Projektabschluss Carbon Management in Brandenburg Zement, Kalk, Müllverbrennung: Wie kann Brandenburg als Wirtschaftsstandort mit schwer vermeidbaren CO2-Emissionen umgehen? Das untersuchten wir für das Wirtschaftsministerium. Mehr Projektabschluss Zukunft der Gesundheitswirtschaft Künstliche Intelligenz, Robotik, Nanotechnologie – was prägt die Gesundheitsindustrie der Zukunft? Unsere Analyse für Badem-Württemberg gibt erste Einblicke. Mehr Projektabschluss Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind. Mehr Projektabschluss Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht. Mehr Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ Vorherige … Page 4 Page 5 Aktuelle Seite 6 Page 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren
Projektabschluss Intersektorale Zusammenarbeit stärken Wie können digitale Lösungen den Informationsaustausch zwischen Pflegeeinrichtungen sowie Ärztinnen und Ärzten verbessern? Das haben wir für den GKV-Spitzenverband analysiert. Mehr
Expertise Der Zukunftsatlas 2025 ist da Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen. Mehr
In eigener Sache Get Together 2025: Miteinander Zukunft gestalten Zwei Tage voller Begegnung, Inspiration und Teamgeist – in Kassel. Unter dem Motto „Prognos – Das sind wir“ kamen im Juni rund 250 Kolleginnen und Kollegen aus allen zehn Standorten zum Prognos Get Together zusammen. Mehr
Neues Projekt Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln. Mehr
Aus dem Projekt „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft. Mehr
Expertise Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt. Mehr
Projektabschluss Carbon Management in Brandenburg Zement, Kalk, Müllverbrennung: Wie kann Brandenburg als Wirtschaftsstandort mit schwer vermeidbaren CO2-Emissionen umgehen? Das untersuchten wir für das Wirtschaftsministerium. Mehr
Projektabschluss Zukunft der Gesundheitswirtschaft Künstliche Intelligenz, Robotik, Nanotechnologie – was prägt die Gesundheitsindustrie der Zukunft? Unsere Analyse für Badem-Württemberg gibt erste Einblicke. Mehr
Projektabschluss Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind. Mehr
Projektabschluss Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht. Mehr