alle Projekte

Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW)

Jahr

laufend


Unser Auftrag

Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW hat im November 2021 seine Arbeit aufgenommen. Für das Thema Klimaanpassung versteht es sich auf lokaler und regionaler Ebene als Partner und Bindeglied zwischen Unternehmen und weiteren Akteurinnen und Akteuren, wie Forschungseinrichtungen, Verbänden und Wirtschaftsförderungen.

Das Netzwerk wird im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW) aufgebaut. Es wird gemeinsam geleitet von der Prognos AG, der Rebel Deutschland GmbH, der VDI TZ GmbH und der Projektgesellschaft EPC. Das Netzwerk gehört zur Förderkulisse des Operationellen Programms NRW 2014–2020 für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (OP EFRE NRW).

Was wir tun

Wir identifizieren Unternehmen, die Anpassungstechnologien und -lösungen bereitstellen, und machen die vielfältigen Aktivitäten der Klimaanpassung „made in NRW“ sichtbar. So fördern wir die Potenziale der Klimaanpassungswirtschaft und unterstützen die Erschließung neuer (inter-)nationaler Märkte.

Ebenso unterstützen wir Unternehmen in NRW, sich mit Klimarisiken zu beschäftigen, und schaffen eine Plattform mit zielgerichteten Unterstützungs- und Informationsangeboten. Auf dieser Plattform informieren wir aktuell zu den Möglichkeiten der Klimaanpassung in Unternehmen und vernetzen Akteurinnen und Akteure auf zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema unternehmerische Klimaanpassung. 

Links und Downloads

Zur Website klimaanpassung-unternehmen.nrw

Projektteam

Lukas Eiserbeck, Oliver Lühr, Greta Dekker
 

Neuigkeiten aus dem Projekt

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2022

| Event

Prognos ist mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und dem Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW vor Ort dabei. Und: der neue Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2022 wird vorgestellt.

Woche der Klimaanpassung

| Event

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ organisiert das Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, geleitet von der Prognos AG, drei Formate zum Thema Klimaanpassung und Unternehmen.

Dialogforum – Was tun gegen Hitze(?)!

| Event

Hitzeperioden bedrohen Unternehmen in NRW. Was Unternehmen dagegen tun können, stellt das Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen beim Online-Dialogforum vor.

Klimaanpassung: Netzwerkveranstaltung zu Hochwasser und Starkregen

| Event

Ausgewählte Unternehmen präsentieren ihre Lösungen für die Anpassung an Hochwasser und Starkregen und diskutieren gemeinsam mit Expertinnen und Experten ihre Bedarfe für die Zukunft.

Auftaktveranstaltung des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

| Event

Am 2. Februar 2022 fand die Online-Auftaktveranstaltung „Klimaanpassung jetzt angehen!“ des Netzwerks Klimaanpassung und Unternehmen.NRW statt.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Lukas Eiserbeck

Projektleiter

Profil ansehen

Oliver Lühr

Vize-Direktor, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor

laufend
| Projekt

Auch für Kommunen attraktiv: Dienstleister garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen an den Gebäuden um. Wir analysieren die Bedarfe der öffentlichen Hand für die dena.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma

2023
| Meldung

Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.

Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

2023
| Projekt

Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren