Zurück zur Projektübersicht

Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW)

Jahr

laufend


Unser Auftrag

Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW hat im November 2021 seine Arbeit aufgenommen. Für das Thema Klimaanpassung versteht es sich auf lokaler und regionaler Ebene als Partner und Bindeglied zwischen Unternehmen und weiteren Akteurinnen und Akteuren, wie Forschungseinrichtungen, Verbänden und Wirtschaftsförderungen.

Das Netzwerk wird im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW) aufgebaut. Es wird gemeinsam geleitet von der Prognos AG, der Rebel Deutschland GmbH, der VDI TZ GmbH und der Projektgesellschaft EPC. Das Netzwerk gehört zur Förderkulisse des Operationellen Programms NRW 2014–2020 für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (OP EFRE NRW).

Was wir tun

Wir identifizieren Unternehmen, die Anpassungstechnologien und -lösungen bereitstellen, und machen die vielfältigen Aktivitäten der Klimaanpassung „made in NRW“ sichtbar. So fördern wir die Potenziale der Klimaanpassungswirtschaft und unterstützen die Erschließung neuer (inter-)nationaler Märkte.

Ebenso unterstützen wir Unternehmen in NRW, sich mit Klimarisiken zu beschäftigen, und schaffen eine Plattform mit zielgerichteten Unterstützungs- und Informationsangeboten. Auf dieser Plattform informieren wir aktuell zu den Möglichkeiten der Klimaanpassung in Unternehmen und vernetzen Akteurinnen und Akteure auf zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema unternehmerische Klimaanpassung. 

Links und Downloads

Zur Website klimaanpassung-unternehmen.nrw

Projektteam

Lukas Eiserbeck, Oliver Lühr, Greta Dekker
 

Neuigkeiten aus dem Projekt

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2022

| Event

Prognos ist mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und dem Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW vor Ort dabei. Und: der neue Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2022 wird vorgestellt.

Woche der Klimaanpassung

| Event

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Klimaanpassung“ organisiert das Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, geleitet von der Prognos AG, drei Formate zum Thema Klimaanpassung und Unternehmen.

Dialogforum – Was tun gegen Hitze(?)!

| Event

Hitzeperioden bedrohen Unternehmen in NRW. Was Unternehmen dagegen tun können, stellt das Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen beim Online-Dialogforum vor.

Klimaanpassung: Netzwerkveranstaltung zu Hochwasser und Starkregen

| Event

Ausgewählte Unternehmen präsentieren ihre Lösungen für die Anpassung an Hochwasser und Starkregen und diskutieren gemeinsam mit Expertinnen und Experten ihre Bedarfe für die Zukunft.

Auftaktveranstaltung des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

| Event

Am 2. Februar 2022 fand die Online-Auftaktveranstaltung „Klimaanpassung jetzt angehen!“ des Netzwerks Klimaanpassung und Unternehmen.NRW statt.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Lukas Eiserbeck

Berater

Profil ansehen

Oliver Lühr

Vize-Direktor, Bereichsleiter Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

2023
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier

2022
| Projekt

Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren