280 Ergebnisse gefunden

Gutachten zur Energiestrategie Brandenburg

2017
| Projekt

Brandenburg will seine „Energiestrategie 2030“ weiterentwickeln. Welche Möglichkeiten sich für das Flächenland bieten, hat Prognos für das Brandenburger Wirtschaftsministerium untersucht.

Marktanalyse für Energiedienstleistungen

2017
| Projekt

Wie entwickelt sich das wirtschaftliche Umfeld von Energiedienstleistern? Im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz hat Prognos gemeinsam mit zwei Forschungspartnern diese Frage untersucht.

Status und Perspektiven der europäischen Gasbilanz

2017
| Projekt

Der Erdgasverbrauch in der Europäischen Union und der Schweiz dürfte in den nächsten Jahren etwa gleich bleiben. Dieses Ergebnis einer EU-Studie war Grundlage der Prognos-Analysen.

Wärmewende 2030

2017
| Projekt

Was muss sich schon bis zum Jahr 2030 tun, um die Klimaschutzziele zu erreichen? Das beantwortet die im Auftrag der Agora Energiewende erstellte Studie „Wärmewende 2030“.

Status und Perspektiven flüssiger Energieträger in der Energiewende

2017
| Projekt

Flüssige Energieträger wie Benzin oder Heizöl werden für die Mobilität und die Beheizung auch weiterhin benötigt. So lautet das Ergebnis des Zwischenberichts einer Analyse im Auftrag der Verbände der Mineralölwirtschaft.

Energieeffizienzdienstleistungen für kommunale EVU

2016
| Projekt

Welche Ansatzpunkte bietet die Energieeffizienz für neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke? Im Auftrag von VKU und ASEW hat die Prognos AG gemeinsam mit Partnern Ideen und Ansatzpunkte für neue Geschäftsmodelle identifiziert.

Black Swans (Risiken) in der Energiewende

2016
| Projekt

Welche Risiken gefährden das Gelingen der Energiewende? Für eine Studie hat sich ein Expertenteam hat mit der Annäherung an ein Risikomanagement befasst.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2015

2016
| Projekt

Der schweizerische Energieverbrauch konnte in den letzten 15 Jahren leicht gesenkt werden. Der technologische Fortschritt und politische Eingriffe waren von zentraler Bedeutung, wie Analysen von Prognos, TEP und Infras zeigen.

Geschäftsmodelle für kommunale Energieversorger

2016
| Projekt

Welche Ansatzpunkte bietet die Energieeffizienz für neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke? Gemeinsam mit verschiedenen Partnern hat Prognos neue Geschäftsmodelle identifiziert.

Metaanalyse zur Flexibilität durch Sektorkopplung

2016
| Projekt

Prognos hat im Auftrag der Agentur für erneuerbare Energien eine Metaanalyse zu Flexibilitätspotenzialen durch die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor erstellt.

Connected Car Effect 2025

2016
| Projekt

Wird eine Vernetzung zwischen Auto und Internet schon bald Realität? Was dies für Deutschland, die USA und China bedeutet, haben Bosch und Prognos untersucht.

Eigenversorgung aus Solaranlagen

2016
| Projekt

Untersuchung des Potenzials für Photovoltaik-Speicher-Systeme in Ein- und Zweifamilienhäusern, Landwirtschaft sowie im Lebensmittelhandel.

Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf

2016
| Projekt

Die Studie untersucht, wie sich veränderte Parameter auf die Integration Erneuerbarer Energien ins Gesamtstromnetz auswirken.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

2015
| Projekt

Welche Potenziale haben innovative Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg? Diese Frage beantwortet Prognos in einer neuen Studie für die e-mobil BW GmbH.

Hintergrundpapier zur Energieeffizienzstrategie Gebäude

2015
| Projekt

Wie kann das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 erreicht werden? Das Hintergrundpapier zur ESG.

Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Energiewirtschaft

2015
| Projekt

Die Studie unternimmt erstmals den Versuch einer umfassenden Bestandsaufnahme der Energiewirtschaft als Branche.

Klimacheck

2014
| Projekt

Analyse spezifischer Risiken des Klimawandels und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für exponierte industrielle Produktion in Deutschland.

Dritter nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan

2014
| Projekt

Der NEEAP 2014 dokumentiert die Anstrengungen und Fortschritte, die in den vergangenen Jahren in der Energieeffizienzpolitik in Deutschland erzielt wurden.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren