Werden im Jahr 2035 Ein- oder Zweifamilienhaushalte, die Landwirtschaft oder der Lebensmittelhandel die eigene Energieversorgung mit Hilfe von Solar-Speicher-Systemen steuern können? Prognos hat im Auftrag der Agora Energiewende diese Frage untersucht.
Die Eigenstromversorgung durch Solar-Speicher-Systeme in Ein- und Zweifamilienhäusern, Landwirtschaft und Lebensmittelhandel bleibt überschaubar. Sie wird bis 2035 insgesamt maximal gut 44 Terawattstunden pro Jahr erreichen, so lautet das Ergebnis einer neuen Prognos-Studie. Darin enthalten ist ein erheblicher Anteil (20 TWh) an Strom für zusätzliche Wärmeanwendungen, wie beispielsweise Wärmepumpen. Damit kann die Eigenstromversorgung jährlich maximal 24 TWh des heutigen Strombezugs aus dem Netz ersetzen. Das entspricht rund fünf Prozent des heutigen Nettostromverbrauchs.
Zur Analyse: Eigenversorgung aus Solaranlagen (PDF)
Pressemitteilung Agora Energiewende
Autoren: Marcus Koepp, Leonard Krampe, Marco Wünsch
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Marcus Koepp
Prinzipal