alle Projekte

Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf

Auftraggeber

N-ergie AG

Jahr

2016


Das Konsortium aus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Energie Campus Nürnberg und Prognos untersuchte, wie sich veränderte Parameter auf die Integration Erneuerbarer Energien ins Gesamtstromnetz auswirken. Die veränderten Faktoren führten dazu, dass das Übertragungsnetz mit deutlich weniger Leitungen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ausgebaut werden kann, als bisher im Netzentwicklungsplan vorgesehen. Darüber hinaus ermittelten die Studienautoren mögliche Kostenvorteile für deutsche Stromkunden bis zum Jahr 2035.

Die Forscher konzentrierten sich bei ihren Berechnungen auf die Parameter, die in der heutigen Netzentwicklungsplanung wenig beachtet werden. Dazu zählen:

  • die räumliche Ansiedlung der Erneuerbaren Energien (EE),
  • die Flexibilität von Verbrauchern,
  • Verteilung der KWK-Anlagen und
  • ein optimales Einspeisemanagement für die Erneuerbaren Energien.

Dazu verwendeten sie ein neues Berechnungsmodell. Dieses erlaubt erstmals eine integrierte Analyse von Netzausbauplanung, Stromerzeugung und zukünftigen Rahmenbedingungen am Strommarkt. Mit dem Modell wird beispielsweise die Frage beantwortet, ob es für die Kosten des Gesamtsystems günstiger ist, Windenergie ausschließlich im windreichen Norden Deutschlands auszubauen. Dort erzeugter Strom muss zwangsläufig über Leitungen in die südlichen Verbrauchszentren transportiert werden. Stattdessen zeigt das Modell, dass es durchaus Sinn macht, Anlagen verstärkt auch direkt an weniger ertragreichen Standorten in Süddeutschland zu bauen. Diese würden zwar weniger Strom erzeugen, jedoch könnten Kosten für den Netzausbau vermieden werden.

In den Untersuchungen wurden die verschiedenen Parameter variiert und sowohl in Einzelanalysen als auch in unterschiedlichen Kombinationen geprüft. Dies wurde unter zwei verschiedenen Strommarktbedingungen mit den Bezeichnungen „Marktgleichgewicht“ und „First Best“ getestet. Im „Marktgleichgewicht“ wurden die veränderten Rahmenbedingungen unter den heute gültigen Regeln einer einheitlichen Strompreiszone analysiert. Bei „First Best“ ging das Konsortium von regionalen Preiszonen in insgesamt 16 Marktgebieten aus.

Die Analysen zeigen, dass im Netzentwicklungsplan im heutigen Marktumfeld mit einer Preiszone bereits deutliches Verbesserungspotenzial besteht. Die Studie richtet sich dabei nicht per se gegen den Netzausbau, sondern rückt bisher weniger beachtete Optionen zur Integration der Erneuerbaren Energien in den Fokus.

Zur Langfassung (PDF, 103 Seiten)

Zur Kurzfassung (PDF, 10 Seiten)

Autorinnen und Autoren: 

Frank Peter (Prognos), Prof. Dr. Veronika Grimm (FAU) Prof. Dr. Gregor Zöttl (FAU), Hanno Falkenberg (Prognos), Marco Wünsch (Prognos) Mirjam Ambrosius (FAU) Bastian Rückel (FAU) Christian Sölch (FAU)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Hanno Falkenberg

Projektleiter

Profil ansehen

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

Berliner Energietage 2023: Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern

| Event

Nils Thamling diskutiert zur Frage „Wie gelingt der Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern?“.

Vbw-Kongress: Klimapolitik der Bundesregierung

| Event

Dr. Almut Kirchner hält einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zur Klimapolitik der Bundesregierung.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren