alle Projekte

Zukunft Stromsystem Kohleausstieg 2035

Auftraggeber

WWF Deutschland

Jahr

2017

Als PDF anzeigen

Im Klimaabkommen von Paris haben sich die Staaten völkerrechtlich verbindlich dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Nach Angaben des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) dürfen hierfür insgesamt maximal 890 Gigatonnen (Milliarden Tonnen) an Treibhausgasemissionen weltweit in die Atmosphäre abgegeben werden. Welche Folgen sich hieraus für die deutsche Stromwirtschaft ergeben und welche Maßnahmen ergriffen werden können, zeigt die aktuelle Studie von Öko-Institut und Prognos für den World Wide Fund For Nature, WWF Deutschland.

Teilt man das weltweite Budget von 890 Gigatonnen auf die heutige Weltbevölkerung gleichmäßig auf, so verbleiben für Deutschland noch 10 Gigatonnen, die in Zukunft insgesamt emittiert werden dürfen. Der deutsche Stromsektor darf anteilig seiner heutigen Bedeutung demnach zukünftig maximal noch 4 Gigatonnen an Treibhausgas ausstoßen. Aktuell stößt die Energiewirtschaft rund 350 Mio. Tonnen pro Jahr aus. Rund 80 Prozent davon stammen aus Kohlekraftwerken. Würden die CO2-Emissionen auf dem heutigen Niveau verbleiben, wäre das deutsche Budget nach 12 Jahren aufgebraucht. In der Studie zeigen Öko-Institut und Prognos konkrete Maßnahmen auf, wie Deutschland sein Emissionsbudget einhalten – und gleichzeitig die Versorgungssicherheit mit vertretbarem Aufwand erhalten kann.

Nach den Berechnungen der Autoren dürfen Kohlekraftwerke insgesamt nicht länger als 30 Jahre betrieben werden. Spätestens im Jahr 2035 müssen diese insgesamt vom Netz gehen. Mit diesem Ansatz würden die alten und CO2-intensiven Kraftwerke, die sich bereits amortisiert haben, schnell abgeschaltet werden. Dafür können neue, effizientere Kohlekraftwerke länger am Netz bleiben und zur Versorgungssicherheit beitragen. Als zweite Maßnahme dürften Kohlekraftwerke, die älter als 20 Jahre sind nur eine begrenzte Menge an Emissionen ausstoßen. Dieses Budget beträgt 3,35 t CO2 je Kilowatt Kraftwerksleistung. Emissionsarme Gaskraftwerke wären damit nicht betroffen. CO2-intensive Kohlekraftwerke würden weniger Strom und damit weniger Treibhausgase produzieren. Dieses Emissionsbudget nach britischem Vorbild hat den Vorteil, dass es so wenig wie möglich die Erlöse der Anlagen reduziert. Denn die verbleibenden Kohlekraftwerke haben weiterhin die Möglichkeit, in den teuren Stunden ihren Strom zu verkaufen. Abgeschaltet würden die Kraftwerke vor allem in den Stunden, in denen sie ohnehin weniger Geld verdienen.

Ausbau von Windkraft und Photovoltaik massiv beschleunigen

Der aktuell im Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) vorgesehene Ausbau reicht zur Erreichung der Pariser Klimaziele nicht aus. „Wir müssen im Durchschnitt jedes Jahr mindestens 5 Gigawatt Windkraft an Land und 5 Gigawatt Photovoltaik zubauen“, sagt Prognos-Projektleiter Frank Peter. Würden – wie im EEG geplant – nur rund 2 bis 3 Gigawatt zugebaut, müsste der fehlende Strom mit Erdgas erzeugt werden. Und dann würden die Klimaziele verfehlt, so ein weiteres Ergebnis der Studie. Der Grund: Erdgas ist zwar emissionsärmer als Kohle, hat aber dennoch zu hohe Emissionen für die Einhaltung des ambitionierten Budgets.

„Der hier dargestellte Weg ist für die betroffenen Regionen, die Unternehmen und das Stromsystem sehr ambitioniert, aber machbar“, erklärt Prognos-Experte Peter weiter. Allerdings könne das Restbudget für Deutschland unter Umständen noch kleiner ausfallen, da der in der Studie berechnete Wert von 10 Gigatonnen noch keine historische Verantwortung berücksichtigt. Die Folgen der durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen seien schließlich seit den 1970er Jahren bekannt. Zudem habe sich Deutschland im Pariser Klimaschutzabkommen völkerrechtlich verbindlich dazu verpflichtet, die mittlere Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Würde man nicht 2 sondern 1,5 Grad als Erderwärmung anstreben, sei das Restbudget für Deutschland mit 4,3 Gigatonnen nur noch halb so groß. „Die Diskussion zu Gerechtigkeit und Fairness in der Klimapolitik werden wir national als auch international in den nächsten Jahren intensiv weiterführen müssen.“, so Frank Peter.

Zur Studie (PDF)

Zur Kursfassung der Studie (PDF)

Zur Pressemitteilung des WWF

Autorinnen und Autoren:

Inka Ziegenhagen, Frank Peter (beide Prognos), Dr. Felix Chr. Matthes (Öko-Institut), Lukas Emele (Öko-Institut), Hauke Hermann (Öko-Institut), Charlotte Loreck (Öko-Institut),

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

EZS Green Property Forum 2023

| Event

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff

2023
| Projekt

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK.

Energieatlas 2023: Grüner Strom

2023
| Meldung

Der Prognos Energieatlas 2023 zeigt, wie es um die Verfügbarkeit von grünem Strom steht – in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten.

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Regulierung des Drittnetzzugangs zu Wärmenetzen

2022
| Projekt

Die EU-Kommission will den Drittnetzzugang zu Wärmenetzen verbindlich machen. Für das BMWK bewerten wir die Konsequenzen für Deutschland und den möglichen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Transformation zu alternativen Energieträgern

| Event

Dr. Almut Kirchner erläutert die Herausforderungen und Chancen von synthetischen Energieträgern.

Perspektive Oberfranken – Energieversorgung und -preise

| Event

Dr. Michael Böhmer spricht in seiner Keynote zum Thema „Die Energiekrise – Risiken und Ausblick“.

Die Welt verhandelt über das Klima

2022
| Meldung

Am Sonntag startet die 27. UN-Weltklimakonferenz. Verschiedene Medien greifen Prognos-Studien und -Expertise auf.

WGM Metallhandelstag

| Event

Hans Dambeck präsentiert die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren