Welche Potenziale haben innovative Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg? Diese Frage beantwortet Prognos in einer neuen Studie für die e-mobil BW GmbH.
Die Studie gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen technologischen Stand des automatisierten und vernetzten Fahrens. Laufende Forschungsaktivitäten, Auswirkungen auf das Straßenverkehrssystem und rechtliche Rahmenbedingungen werden dargestellt. Außerdem identifizieren die Autoren wesentliche Handlungsfelder und Forschungsbedarfe. Prognos hat die Studie gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, der TÜV Rheinland Consulting GmbH und der Technischen Universität Berlin erarbeitet.
Autorinnen und Autoren:
Dr. Gerhard Becher, Sebastian Gerres, Sven Altenburg (Prognos AG) sowie weitere Experten des Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, der TÜV Rheinland Consulting GmbH und der Technischen Universität Berlin
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Sven Altenburg
Bereichsleitung Mobilität & Transport, Prinzipal