53 Ergebnisse gefunden

Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen

2018
| Projekt

Welche Erwartungen haben betreuungsbedürftige Menschen an ihre Wohnformen? Prognos hat rund 100 Pflegebedürftige befragt.

Familie im Digitalzeitalter

2018
| Projekt

Der Digitalisierung stehen die meisten Familien in Nordrhein-Westfalen positiv gegenüber. Das zeigt eine Studie für das nordrhein-westfälische Familienministerium, die Prognos mit Kantar Emnid erstellt hat.

Gute und verlässliche Ganztagsangebote für Grundschulkinder

2017
| Projekt

Ein Ausbau der Ganztagsangebote in Grundschulen könnte die Chancen von Kindern fördern, Armutsrisiken senken und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Zu diesem Ergebnis kommt unser Chartbook für das BMFSFJ.

Investitionen in Infrastruktur für Familien

2017
| Projekt

Familienpolitik ist Wachstumspolitik – das ist eines der Ergebnisse einer Ausgabe des "Monitors Familienforschung", die Prognos auf Basis von Experten-Diskussionen für das Bundesfamilienministerium erstellt hat.

Digitalisierung als Rahmenbedingung für Wachstum – Update 2017

2017
| Projekt

Die Digitalisierung in Deutschland hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos AG für die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw).

Sozialbeitragsentwicklung und Beschäftigung

2017
| Projekt

Das Rentenniveau stabilisieren: So lautet eine populäre Forderung. Doch sollten die Sozialbeiträge stärker steigen als ohnehin zu erwarten, würde sich das spürbar auf die deutsche Wirtschaft auswirken, wie eine Prognos-Studie für BDA und vbw zeigt.

Blickpunkt: Kinderarmut bekämpfen

2017
| Projekt

Viele Kinder in Deutschland sind von Armut bedroht. Ein Policy Paper der Prognos AG für das Bundesfamilienministerium fasst die Ursachen zusammen – und benennt Gegenmaßnahmen.

Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung

2017
| Projekt

Die Untersuchung im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung macht deutlich: Die im Zuge der demografischen Entwicklung entstehenden Belastungen für das Rentensystem lassen sich nicht wegreformieren.

Report Pflegeinfrastruktur

2016
| Projekt

Reicht mein Einkommen aus, um mir die Pflege leisten zu können? Die pflegerische Versorgung im Regionalvergleich.

Bedarfsanalyse Betreutes Wohnen auf regionaler Ebene

2016
| Projekt

Ein speziell von Prognos entwickeltes Modell berechnet den deutschlandweiten Bedarf an Betreutem Wohnen auf regionaler Ebene. Damit ist erstmals eine valide Bedarfsanalyse für Betreutes Wohnen in Deutschland möglich.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in NRW

2016
| Projekt

Homeoffice für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – das ist in Unternehmen in Nordrhein-Westfalen eher Ausnahme als Regel.

Rentenperspektiven 2040

2015
| Projekt

Wie hoch die Renten für einen typischen Arbeitnehmer ausfallen werden, hängt unter anderem vom Beruf und vom Wohnort ab, zeigt unsere Studie für den GDV.

Arbeitslandschaft 2040

2015
| Projekt

In Deutschland werden bis zum Jahr 2020 1,8 Millionen Arbeitskräfte fehlen, darunter 1,2 Millionen mit Berufsabschluss und gut 500.000 Hochschulabsolventen. Dies ist ein Ergebnis der Studie „Arbeitslandschaft 2040“.

Wirtschaftsstandort NRW 2030

2015
| Projekt

Auf Basis des Deutschland Reports soll die Analyse Chancen und Handlungsoptionen für Nordrhein-Westfalen aufzeigen.

Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung

2009
| Projekt

Ziel der Studie "Demografieorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung" ist es, die Wahrnehmung für die kommenden Veränderungen zu steigern und geeignete Instrumente für das Personalmanagement entwickeln.

Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen

2005
| Projekt

Die unzureichende Vereinbarkeit von Familie und Beruf belastet nicht nur die Eltern selbst: Eine Kosten-Nutzen-Analyse betriebswirtschaftlicher Effekte familienfreundlicher Maßnahmen.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren