alle Projekte

Digitalisierung als Rahmenbedingung für Wachstum – Update 2017

Auftraggeber

Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw)

Jahr

2017

Als PDF anzeigen

Die Digitalisierung in Deutschland hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen.

So war – zwischen 1996 und 2014 – der Einsatz digitaler Produkte und Produktionsprozesse pro Jahr rechnerisch für 0,5 Prozentpunkte der durchschnittlichen Wachstumsrate der deutschen Bruttowertschöpfung verantwortlich.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos AG für die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw). Die Untersuchung aktualisiert die Ergebnisse zweier Vorgängerstudien aus 2015 und 2013 und erweitert den Analysezeitraum um zwei Jahre. Zudem wird erstmals der Wachstumsbeitrag der Digitalisierung in insgesamt fünf weiteren Ländern analysiert und mit der Entwicklung in Deutschland verglichen.

Der internationale Vergleich zeigt, dass in einzelnen Ländern die Wachstumsbeiträge der Digitalisierung noch etwas höher sind als in Deutschland. Spitzenreiter ist Japan mit einem Beitrag in Höhe von 0,7 Prozentpunkten.


Dahinter folgen Südkorea und die Vereinigten Staaten mit knapp 0,6 Prozentpunkten. In Frankreich und Großbritannien liegt der Wachstumsbeitrag wie in Deutschland bei 0,5 Prozentpunkten.

Die Studie macht für die Unterschiede zwei mögliche Gründe aus: Zum einen scheinen Unternehmen in einigen Ländern ihre Produktionsprozesse (etwas) stärker mit Digitalisierungstechnologien zu gestalten.

Zum anderen spielt die jeweils unterschiedliche Wirtschaftsstruktur eine Rolle. In einigen Branchen ist der Wachstumseffekt der Digitalisierung größer als in anderen Wirtschaftsbereichen. Länder, in denen „digitalisierungsdynamische“ Branchen eine überdurchschnittlich hohe Bedeutung aufweisen, profitieren auch stärker von Wertschöpfungszuwächsen durch Digitalisierung.


Die Ergebnisse zeigen laut den Prognos-Experten die große Bedeutung des digitalen Wandels für das Wachstum von Produktion und Wertschöpfung insgesamt. In hochentwickelten Volkswirtschaften wie Deutschland, mit einem hohen Kapitalstock und einem zunehmenden Fachkräftemangel, wird in den nächsten Jahren vor allem die Digitalisierung der entscheidende Wachstumstreiber sein.

Zur Studie "Digitalisierung als Rahmenbedingung für Wachstum" (PDF)

Autorinnen und Autoren:

Johann Weiß, Dr. Andreas Sachs, Heidrun Weinelt

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Fachkräftesicherung durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2022
| Projekt

Gut qualifizierte Mütter sind häufig nicht oder nur in Teilzeit erwerbstätig. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnte das ändern.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren