Einen eigenen Schlaf- und Wohnraum, barrierefreie Ausstattung und Hilfe zur Selbstständigkeit: So lauten einige der Erwartungen, die betreuungsbedürftige Menschen an ihre Wohnformen haben. Das hat eine Befragung der Prognos AG unter rund 100 Pflegebedürftigen ergeben. Mehr als der Hälfte der Befragten ist es wichtig, dass ihre Privatsphäre gesichert ist und sie über individuelle Gestaltungsmöglichkeiten verfügen. Zwei Drittel erwarten, dass sie die Alltagshilfen auswählen können, diese an ihre Gewohnheiten angepasst werden und bezahlbar sind. Bei den Erwartungen an die gesundheitlichen Unterstützungsleistungen stehen bei über 90 Prozent der Befragten die Gewährleistung von Versorgungssicherheit – nach Möglichkeit rund um die Uhr – im Vordergrund und der Wunsch, auch bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands nicht mehr umziehen zu müssen. Die Ergebnisse der Befragung stellt der aktuelle Infobrief zum „Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen“. Das Programm wird vom Gesetzgeber im Rahmen des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz von 2012 gefördert. Der GKV-Spitzenverband setzt das Modellprogramm um, Prognos und das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) übernehmen die wissenschaftliche Begleitung. Ziel des Modellprogramms ist es, wissenschaftlich gestützte Wohnformen für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen als Modelle guter Praxis zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Im Mittelpunkt stehen Wohnkonzepte für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen, die ihnen ein weitgehend selbstbestimmtes Wohnen bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit ermöglichen. Gleichzeitig müssen die Konzepte den Anforderungen an Nutzerorientierung, Qualität der Versorgung, Wirtschaftlichkeit, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit gerecht werden. Aktuelle Informationen zu den Zielen, dem Aufbau und zur Umsetzung des Modellprogramms werden in einem regelmäßig erscheinenden Infobrief des GKV-Spitzenverbands herausgegeben. Veröffentlichung in Fachzeitschrift In der Fachzeitschrift Pro Alter (Ausgabe: 01/2018, Website medhochzwei-verlag.de) ziehen Ursula Kremer-Preiß und Dr. Tobias Hackmann eine Zwischenbilanz zum "Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen". Vorabveröffentlichung zu konzeptionellen Grundlagen Im Mai 2018 haben Prognos und KDA im Vorgriff auf die Publikation der Gesamtergebnisse eine Veröffentlichung (Website GKV) erstellt. Darin werden die konzeptionellen Grundlagen und die methodischen Schritte der Evaluation der teilnehmenden Projekte vorgestellt - in Bezug auf die Kriterien Nutzerorientierung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit. Konzeptionelle Grundlagen & methodische Vorgehensweise der wissenschaftlichen Begleitung (PDF, 110 Seiten) Autorinnen und Autoren: Ursula Kremer-Preiß (Kuratorium Deutsche Altershilfe), Tobias Hackmann (Prognos) Unsere Arbeiten zu diesem Thema Väterfreundliche Wirtschaft 2022 | Projekt Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind. Mehr dazu Dialogveranstaltung des Familienministeriums NRW zum Kinderbildungsgesetz 13. Dez. 2023 | Event Dr. Dagmar Weßler-Poßberg nimmt an der Dialogveranstaltung des Familienministeriums NRW teil. Dort stellt sie die Ergebnisse der Prognos-Evaluation des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) vor. Mehr dazu Die Zukunft der Familienbildung vor dem Hintergrund der Fachkräftegewinnung 13. Dez. 2023 | Event Johanna Nicodemus beteiligt sich auf der Fachveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildung NRW an der Diskussion zur Fachkräftegewinnung in der Familienbildung. Mehr dazu Forum Fachkräfte und Familie 15. Nov. 2023 | Event Das Forum Fachkräfte und Familie 2023 widmet sich dem Thema "Personal finden und binden - Impulse für herausfordernde Zeiten". Dr. David Juncke hält einen Impulsvortrag mit dem Titel "Väter und Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Die Bedeutung der Unternehmen". Mehr dazu Ausgezeichnet in die Zukunft: Bündnisdialog 2023 24. Nov. 2023 | Event Beim Bündnisdialog mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus hält Dr. David Juncke einen Vortrag zum Thema "Familienleben in Deutschland – Familienleben im Wandel" und moderiert das Dialogformat "Bündnisse im Expertenaustausch". Mehr dazu Web-Seminar: Ohne Väter geht es nicht! 24. Okt. 2023 | Event Dr. David Juncke stellt im Webinar mit dem Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der IHK Region Stuttgart die zentralen Ergebnisse des Väterreports 2023 vor und diskutiert anschließend mit den Teilnehmenden, was das für die betriebliche Vereinbarkeitsarbeit und das Employer Branding bedeutet. Mehr dazu Partnerschaftliche Vereinbarkeit 2023 | Projekt Wenn Eltern die Familienarbeit gleichberechtigter aufteilen, hilft das auch gegen Arbeitskräftemangel. Was die Politik dafür tun kann, zeigt Prognos in einer Kurzexpertise. Mehr dazu Kickoff Landesfachstelle Alleinerziehende 18. Okt. 2023 | Event Auf der Veranstaltung des Verbands allein erziehender Mütter und Väter NRW hält Johanna Nicodemus einen Vortrag zum Thema „Bedarfe und Wünsche von Alleinerziehenden. Ergebnisse aus der Evaluation familienpolitischer Leistungen NRW“ und nimmt danach an einem Podium mit der NRW-Familienministerin Josefine Paul teil. Mehr dazu Väterreport 2023 2023 | Projekt Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland. Mehr dazu Fachtagung Familienpolitik 12. Sep. 2023 | Event Dr. David Juncke stellt am 12. September auf der „Fachtagung Familienpolitik“ den Väterreport 2023 vor. Mehr dazu Ganztagsbetreuung in Bayern 2023 | Projekt Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf. Mehr dazu 11. Frauen-Wirtschaftsforum: Gleichstellung im Unternehmen 31. Aug. 2023 | Event Dr. David Juncke diskutiert auf der woman2BUSINESS in Düsseldorf zum Thema „Gleichstellung im Unternehmen: Männer, jetzt seid ihr gefragt!“. Mehr dazu Christian Böllhoff zur Elterngeld-Debatte 2023 | Meldung Familienpolitik im Rampenlicht: „Wir brauchen keine kurzatmige Politik, die verunsichert und spaltet“, schreibt der Prognos-Chef im SPIEGEL Gastbeitrag. Mehr dazu Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung laufend | Projekt Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“. Mehr dazu Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2023 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023. Mehr dazu Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“ 16. Jun. 2023 | Event Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt. Mehr dazu Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei 14. Jun. 2023 | Event Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen. Mehr dazu Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen 25. Mai. 2023 | Event Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“. Mehr dazu Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen 22. Mai. 2023 | Event Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“. Mehr dazu Erfolgsfaktor Familie laufend | Projekt Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren