Ein Ausbau der Ganztagsangebote in Grundschulen könnte die Chancen von Kindern fördern, Armutsrisiken senken und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Zu diesem Ergebnis kommt das Chartbook „Gute und verlässliche Ganztagsangebote für Grundschulkinder“ der Prognos AG für das Bundesfamilienministerium. Es analysiert den Ist-Zustand der genutzten Ganztagsangebote und definiert Fortschrittsziele. Mit der Einschulung des Kindes entsteht eine Betreuungslücke, wenn die Schule mittags endet. Auch die Abstimmung der Nachmittagsaktivitäten und die Hausaufgabenbetreuung nimmt viel Zeit in Anspruch. 65 % aller Eltern und 76 % der Eltern mit Kindern im Grundschulalter befürworten daher den weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten. Um die Betreuungslücke zu schließen, müssten lt. Elternbefragungen rund 280.000 Plätze für Kinder geschaffen werden, die bisher kein Angebot haben. Für weitere 275.000 Kinder, die bereits eine nachschulische Betreuung haben, besteht ein zusätzlicher Betreuungsbedarf. Die Investition würde sich auf mehreren Ebenen auszahlen: Eltern, insbesondere Mütter, könnten im gewünschten Umfang erwerbstätig sein – und so das Familieneinkommen und Teilhabemöglichkeiten für sich und die Kinder sichern. Das würde Armutsrisiken senken und das Fachkräfteangebot für die deutsche Wirtschaft verbessern sowie öffentliche Einnahmen sichern. Auch die Kinder profitieren. Gute und verlässliche Ganztagsangebote fördern die Lernmotivation und das positive Selbstbild. Aus diesen Gründen, urteilen die Prognos-Experten, wäre ein Ausbau der Ganztagsangebote der „nächste große Qualitätssprung in der Familienpolitik“. Er würde die Fortschritte bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf absichern, die bisher – insbesondere durch die Einführung des Elterngeldes und den Ausbau der vorschulischen Kinderbetreuung - erreicht wurden. Zum Chartbook "Gute und verlässliche Ganztagsangebote für Grundschulkinder" (PDF) Autorinnen & Autoren: Jan Braukmann, Andreas Heimer, Dr. David Juncke, Malte Ristau (Prognos AG), Dr. Wilhelm Haumann (IfD Allensbach) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Andreas Heimer Partner, Direktor Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2023 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023. Mehr dazu Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen 23. Februar 2023 | Event Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale. Mehr dazu Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten 2023 | Projekt Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann. Mehr dazu Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit. 2022 | Projekt Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt. Mehr dazu DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz 26. September 2022 | Event Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt. Mehr dazu Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion 12. September 2022 | Event Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat. Mehr dazu Abschlussveranstaltung INISEK I: Evaluation der Beruflichen Orientierung 31. August 2022 | Event Wie können Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl am besten unterstützt werden? Kristina Stegner präsentiert in Potsdam die Ergebnisse der Evaluation. Mehr dazu Bildungsgrundeinkommen 2.0 | Meldung Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen? Mehr dazu Bildungsgrundeinkommen 2.0 2022 | Projekt Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen? Mehr dazu Studienvorstellung: Bildungsgrundeinkommen 2.0 23. Juni 2022 | Event Claudia Münch präsentiert erstmals die Studie zur Machbarkeit eines Bildungsgrundeinkommens in Deutschland. Mehr dazu Fachkarrieren in der frühen Bildung 2022 | Projekt Wie lassen sich Fachkarrieren konkret gestalten? Welche Investitionen sind dafür notwendig? Wie groß ist der Nutzen? Das untersuchen wir für das BMFSFJ. Mehr dazu Fachkonferenz „Karrierewege in der Kindertagesbetreuung – wie geht es weiter?“ 31. Mai 2022 | Event Dr. Dagmar Weßler-Poßberg präsentiert erstmalig die Ergebnisse der Studie „Karrierewege in der Kindertagesbetreuung. Eckpunkte für Curricula, Kosten und Renditen“. Mehr dazu Auftaktveranstaltung zum Start der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz 21. April 2022 | Event Kristina Stegner und Samira Münchinger präsentieren auf der hybriden Veranstaltung mit Staatsminister Alexander Schweitzer das Aufgabenspektrum der Transformationsagentur. Mehr dazu Zukunft der beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein 2022 | Projekt Fachkräftesicherung wird zunehmend zum Standortfaktor. Für das Land Schleswig-Holstein ermittelte Prognos die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot. Mehr dazu Evaluation der Investitionsprogramme Kinderbetreuungsfinanzierung 2023 | Projekt Welche Wirkung haben die Investitionsprogramme des Bundes auf den Kita-Ausbau in den Ländern? Prognos untersucht die Förderungen. Mehr dazu Transformationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Transformationsagentur dient als Wegweiser im Wandel der Arbeitswelt. Prognos setzt sie im Auftrag des MASTD um. Mehr dazu Evaluation des Rahmenprogrammes empirische Bildungsforschung 2021 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben wir das Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung evaluiert. Mehr dazu Evaluation Berufliche Orientierung 2021 | Projekt Was macht gute Berufliche Orientierung aus? Über drei Jahre hat Prognos Maßnahmen der Beruflichen Orientierung in Brandenburg evaluiert. Mehr dazu Digitale Hochschulbildung 2021 | Projekt Seit Ende 2020 evaluiert die Prognos AG die Förderaktivitäten des BMBF im Forschungsfeld „Digitale Hochschulbildung“. Mehr dazu Fachkräftesituation der Kindertagesförderung 2021 | Projekt Der altersbedingte Personalersatzbedarf der Kitas ist durch den Nachwuchs gesichert. Weitere Qualitätsverbesserungen erhöhen den Fachkräftebedarf hingegen deutlich. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren