74 Ergebnisse gefunden

Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in Ostwürttemberg

2024
| Projekt

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt.

Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft der Stadt Köln

2024
| Projekt

Um Gewerbeflächen in Köln zu sichern und nachhaltig zu gestalten, entwickelte Prognos im Austausch mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit ein neues Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft für die Stadt Köln.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.

Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik

2024
| Projekt

Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.

Gewerbeflächenanalyse für eine Gemeinde

2024
| Projekt

Der Bedarf nach Gewerbeflächen ist groß aber die Plätze sind knapp. Für eine Gemeinde am Rande eines Ballungsraums erstellte Prognos eine Gewerbeflächenanalyse, um verschiedene Bedürfnisse in Einklang zu bringen.

Hochschule als Wirtschaftsmotor

2024
| Projekt

Die Hochschule Offenburg spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung in der Region. Unsere Studie zeigt: Durch jeden investierten Euro fließen 1,75 Euro Wertschöpfung zurück in die Region.

Prognos-Städteranking 2024

2024
|
Expertise

Mainz, Münster oder doch lieber München? Wie fit sind Deutschlands Städte für die Zukunft? Wo lässt es sich künftig besonders gut leben? Antworten im Städteranking von Prognos und Handelsblatt.

Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung im Rhein-Kreis Neuss

2024
| Projekt

Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes setzt der Rhein-Kreis Neuss auf eine innovativere Wirtschaftsförderung. Prognos trug maßgeblich zur neuen Strategieentwicklung bei.

Bürgerbeteiligung in der Rostocker Südstadt

2024
| Projekt

Wie wird die Zukunft in der Rostocker Südstadt aussehen? In einem innovativen und co-kreativen Bürgerbeteiligungsverfahren entwickelte Prognos gemeinsam mit den Teilnehmenden Kriterien für ein Planungskonzept zur Weiterentwicklung der Südstadt.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

2023
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützte die Innovationsagentur weiterhin beim Start der operativen Arbeit.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kölner Stadtentwicklung

2023
| Projekt

Die Ziele, die sich Köln mit der Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ gesetzt hat, haben auch nach der Pandemie Bestand. Das zeigt eine Prognos-Studie für die Stadt Köln.

Wo die Wirtschaft wachsen kann

2023
|
Projektabschluss

In Deutschlands Boomregionen wird es eng, Gewerbeflächen fehlen. Prognos hat errechnet, wo zukünftig mehr Wachstum zu erwarten ist.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

2023
| Projekt

Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2022

2022
| Projekt

In der vierten Auflage untersucht Prognos den ökonomischen und ökologischen Impact der Umweltwirtschaft in NRW.

Innovationsindex Deutschland 2022

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der Innovationsindex Deutschland 2022 schafft Klarheit.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren