279 Ergebnisse gefunden

Bayerische Investitionen in den Klimaschutz

2022
| Projekt

Wie viel muss Bayern in technische Klimaschutzmaßnahmen investieren, um die Klimaziele zu erreichen? Eine Untersuchung für die vbw.

Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2022
| Projekt

Welche Ausgestaltungsvarianten der Mindeststandards für die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden gibt es und wie sind diese rechtlich realisierbar? Eine Untersuchung für BfEE und BMWK.

Jährliches Monitoring der Energiewende

laufend
| Projekt

Wie steht es um die deutsche Energiewende? Seit 2012 führt Prognos im Auftrag der vbw ein Monitoring der Energiewende in Bayern und Deutschland durch.

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität in Deutschland

2022
| Projekt

Wie groß ist der öffentliche Anteil an Klimaschutzinvestitionen? Eine Untersuchung für die KfW.

Anforderungssysteme und Standards im Gebäudeenergiegesetz

2022
| Projekt

Prognos und seine Partner prüften die Rahmenbedingungen für die Entwicklung adäquater Anforderungskriterien für die energetische Gebäudebewertung und die wirtschaftliche Betrachtung von Maßnahmen.

Lieferausfall russischen Gases – Folgen für die deutsche Industrie

2022
| Projekt

Ein neues Szenario im Auftrag der vbw zeigt, was Deutschlands Industrie bevorstehen könnte, wenn Russland kein Gas mehr liefert.

Vergleich der THG-Emissionen beim Einsatz von Primär- und Recyclingrohstoffen zur Erzeugung von Metallen

2022
| Projekt

Welche strategischen Vorteile hinsichtlich des Klimamanagements hat der Einsatz von Recycling- gegenüber Primärrohstoffen für die drei Metalle Stahl, Aluminium und Kupfer? Dies haben wir für ein Recyclingunternehmen mittels produktspezifischer THG-Bilanzierungen aufgezeigt.

Klimaneutraler Stromsektor 2035

2022
| Projekt

Wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann, zeigt diese Analyse für Agora Energiewende.

ADAC Mobilitätsindex

laufend
| Projekt

Die Verkehrsnachfrage steigt unverändert, die Ursachen dafür sind vielfältig. Wie aber lassen sich die Folgen bewältigen und die Mobilität nachhaltig gestalten? Eine wissenschafts- und datenbasierten Bewertungsmethode.

Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg

2022
| Projekt

Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.

Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI)

laufend
| Projekt

Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office.

Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien

2022
| Projekt

Transparenz in der Debatte Klimaneutralität. Ein Vergleich der „Big 5“ Klimaneutralitätsszenarien.

Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa

2022
| Projekt

Können russische Gaslieferungen ersetzt werden? Ein Impulspapier von Agora Energiewende, Prognos und Wuppertal Institut.

Transformationspfade für die deutsche Stahlindustrie

2022
| Projekt

Die Produktion von Primärstahl auf treibhausgasneutrale Verfahren umzustellen – vor dieser Aufgabe steht die Stahlindustrie. Wir haben zwei Szenarien für die Wirtschaftsvereinigung Stahl erstellt.

Evaluierung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland

laufend
| Projekt

Im Rahmen der Energiewende ist auch die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Wandel. Prognos evaluiert die Entwicklung und erarbeitet Empfehlungen für Förderungen und Gesetzesgrundlagen.

Dezentrale Wärmeversorgung in einem klimaneutralen Deutschland

2022
| Projekt

Welche Rolle spielt die Wärmepumpe in einem 100 Prozent erneuerbaren Stromsystem gegenüber Wasserstoffheizungen? Eine Analyse für die Stiftung Klimaneutralität.

Internationale Potenzialanalyse von Wasserstoff für die Mobilität

2021
| Projekt

Wasserstoff gilt als künftige Energiequelle im Verkehrssektor. Prognos ermittelte die Rahmenbedingungen für Wasserstofftechnologien in wichtigen internationalen Märkten.

10. Monitoring der Energiewende

2022
| Projekt

Wie haben sich Energieverbrauch und Emissionen in Bezug auf die Ziele der Energiewende entwickelt? Im Energiewendemonitoring bewertet Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die Situation in 2020.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren