Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Welche Wirkung haben die Investitionsprogramme des Bundes auf den Kita-Ausbau in den Ländern? Prognos untersucht die Förderungen.
Die Versicherungswirtschaft in NRW hat eine sehr große gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Eine besondere Rolle spielt sie als Treiber der nachhaltigen Transformation.
Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung evaluieren wir gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte die Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Herausforderungen und Chancen von künstlicher Intelligenz für Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Studie im Auftrag des Landeswirtschaftsministeriums.
Den Folgen von Kinderarmut wirksam begegnen – Zukunftsfähigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch nationale Präventivstrategien sichern.
Die Transformationsagentur dient als Wegweiser im Wandel der Arbeitswelt. Prognos setzt sie im Auftrag des MASTD um.
Angebot und Nachfrage auf dem bayerischen Arbeitsmarkt geraten zunehmend ins Ungleichgewicht. Eine Studie von Prognos im Auftrag der vbw zeigt, dass eine Steigerung der beruflichen Flexibilität entstehende Ungleichgewichte reduzieren kann.
Smart Cities sind keine Zukunftsvision: Mit Sopra Steria untersuchen wir den Nutzen von digitalen Lösungen in deutschen Städten und Gemeinden.
Wie haben sich Energieverbrauch und Emissionen in Bezug auf die Ziele der Energiewende entwickelt? Im Energiewendemonitoring bewertet Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die Situation in 2020.
Bewertung der Investitionen in Infrastrukturen und Aktivitäten im Bereich Forschung und technologische Entwicklung, die vom EFRE von 2007 bis 2013 unterstützt wurden.
Wie groß ist der Fachkräftebedarf in der Region Mitteldeutschland? Eine Untersuchung für die Metropolregion.
Der Brexit belastet den bayerisch-britischen Handel. Hintergründe analysierten wir für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Gemeinsam mit der IHK Nürnberg haben wir untersucht, welche Chancen sich bis 2030 in bestimmten Ländern für Unternehmen aus den regionalen Kompetenzfeldern ergeben.
Für das Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT) hat Prognos die Innovationsstrategie Schleswig-Holstein evaluiert und fortgeschrieben.
Die erste Förderperiode des mFUND endete 2020. Prognos evaluierte das Programm im Auftrag des BMVI und macht Vorschläge für die künftige Ausgestaltung.
Die EU-Cluster-Initiativen wurden eingeführt, um den Markteintritt und die Marktdurchdringung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu erleichtern. Für die EU-Kommission evaluierten wir deren Wirkung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.