alle Projekte

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

2022

Partner

DLR Projektträger


Unser Auftrag

Einen Überblick über die Forschungs- und innovationspolitischen Aktivitäten des Bundes und der Länder sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem liefert der Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) alle zwei Jahre. So ist es seit 2006 per Beschluss des Deutschen Bundestages festgeschrieben.

  • Wie werden mit Forschung und Innovation gesellschaftliche Herausforderung angegangen und die Zukunftskompetenzen Deutschlands gestärkt?
  • Wie werden Wissenschaft und Forschung, Innovation und technologische Entwicklung gefördert und politisch mitgestaltet?
  • Welche finanziellen Mittel werden dafür bereitgestellt?
  • Wie steht das deutsche Forschungs- und Innovationssystem im internationalen Vergleich da?

Fragen, auf die der Bundesbericht Forschung und Innovation unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Antworten geben soll. Gemeinsam mit dem DLR Projektträger unterstützen wir und bilden die Geschäftsstelle.

Unsere Vorgehensweise

Als Geschäftsstelle unterstützen wir gemeinsam mit dem DLR PT das BMBF bei der Erstellung des BuFI. Wir steuern redaktionelle Prozesse, arbeiten an den Textentwürfen und der grafischen Gestaltung. Darüber hinaus hat die Geschäftsstelle die Digitalisierung des Berichtes vorangetrieben. Die Webseite des BuFI wird kontinuierlich zu einer nutzerzentrierten, interaktiven und vernetzten Informationsplattform der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland ausgebaut.

Kernergebnisse

Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 des BMBF stellt unter anderem Folgendes fest:

  • Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Forschungs- und Innovationssystem, das sich in der COVID-19-Pandemie bewährt hat. Wissenschaft und Forschung konnten in kürzester Zeit eine Reihe von Antworten auf die Pandemie liefern, wie beispielsweise die Entwicklung von Impfstoffen und Nachweisverfahren.
  • Gleichzeitig hat die COVID-19-Pandemie auch das deutsche Forschungs- und Innovationssystem unvermittelt getroffen. Die Auswirkungen spiegeln sich in zentralen Kennzahlen wider.
  • Staat, Wirtschaft und Hochschulen haben zusammen 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 105,9 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert, ein pandemiebedingter Rückgang um 3,8 Prozent. Die vorläufige FuE-Quote für das Jahr 2020 liegt bei 3,14 Prozent. Trotz der extremen Herausforderungen, mit denen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Corona-Jahr 2020 konfrontiert waren, ist die Zahl der in Forschung und Entwicklung beschäftigten Personen im Jahr 2020 weitestgehend konstant geblieben. Die Bundesregierung hält weiter Kurs auf das Ziel, bis 2025 gemeinsam mit den Ländern und der Wirtschaft 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in FuE zu investieren.

Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 gibt zudem einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die Forschungs- und Innovationspolitik und die Agenda der kommenden Jahre.

Links und Downloads

Auf der Website des BMBF finden Sie:

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 – Hauptband

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 – Datenband

Zur BuFI-Website

Weitere Infos beim BMBF

Vorgängerversionen des Bundesbericht Forschung und Innovation, an denen Prognos beteiligt war:

Ausgabe 2020

Ausgabe 2018

Projektteam

Ralph Rautenberg, Anna Hornik, Maria Henker, Nils-Erik Carlhoff

 

Stand: 8.7.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Ralph Rautenberg

Prinzipal

Profil ansehen

Anna Hornik

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Neuausrichtung europäischer Strukturfonds

laufend
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickeln Prognos und Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Begleitforschung: Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau

laufend
| Projekt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt umweltschonende Innovationen im Gartenbau. Prognos wurde mit der Begleitforschung sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt.

Trendreport 2024: Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

2024
| Projekt

Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen.

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Innovationen in der ambulanten Pflege

laufend
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

2023
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützte die Innovationsagentur weiterhin beim Start der operativen Arbeit.

Deutschlands Innovationsführer

2023
| Projekt

Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts ermitteln wir jährlich die Innovationsführer in Deutschland.

Wertschöpfung der deutschen Pharmaexporte

2023
| Projekt

Deutsche Pharmaexporte sind im Vergleich zu den übrigen Exportbranchen überdurchschnittlich innovationsstark und wertschöpfungsintensiv. Im weltweiten Forschungswettbewerb fällt die Branche jedoch zurück. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag von Roche.

Dossier: Die Rolle von Clustern in regionalen Transformationsprozessen

2023
| Aus dem Projekt

Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen.

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

2023
| Projekt

Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren