2023
Prof. Dominique Foray
Gemeinsam mit Prof. Dominique Foray, Professor (em) der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, hat Prognos einen Policy Brief zum Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien (Smart Specialisation Strategies – S3) für Struktur- und Transformationsprozesse auf regionaler Ebene erstellt. Der Policy Brief ist aus der gemeinsamen Arbeit an vorangegangenen Studien zum Thema intelligente Spezialisierungsstrategien für die Europäische Kommission entstanden.
Im Ergebnis zeigt der Policy Brief, dass intelligente Spezialisierungsstrategien einen wichtigen Beitrag zu Struktur- und Transformationsprozessen leisten können. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass die spezifische Ausgestaltung von Projektaufrufen im Rahmen von Intelligenten Spezialisierungsstrategien zentral für den Erfolg dieser Strategien zu Struktur- und Transformationsprozessen ist.
Der Policy Brief bewertet für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf nationaler und regionaler Ebene das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, zur Umsetzung von strukturellen Transformationsprozessen beizutragen.
Die Ergebnisse bestätigen, dass intelligente Spezialisierungsstrategien wichtige Beiträge zu Struktur- und Transformationsprozessen leisten können. Das volle Potential wird jedoch nur erreicht, wenn die neue Generation von Innovationsprozessen die Spannung zwischen geplanten (top-down) und dezentralen (bottom-up) Aktivitäten durch eine effektive Prozesssteuerung lösen kann.
Smarte Spezialisierungsstrategien sind gekennzeichnet durch eine starke Planungskomponente. Die Planungslogik muss jedoch durch einen Bottom-up-Prozess komplettiert werden. Es muss Raum für Unternehmen geschaffen werden, auf spezifische Probleme, Lücken und Möglichkeiten in der strukturellen Transformation selbst zu stoßen.
Planung und Bottom-up-Erkenntnisse sind daher die untrennbare Logik von intelligenter Spezialisierung.
Weiterhin verdeutlicht das Paper, dass Transformationsprozesse nicht allein durch die Festlegung von S3-Prioritäten umgesetzt werden. Es muss eine Transformations-Roadmap entwickelt werden, die durch den Einsatz der richtigen politischen Instrumente umgesetzt wird.
Das Paper zeigt, dass beispielsweise schlecht konzipierte Ausschreibungen für Projekte trotz relevanter S3-Prioritäten effektive Transformationen beeinträchtigen.
Die dringliche Empfehlung lautet daher, das Bewusstsein der Politik für die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Gestaltung von Ausschreibungen zu schärfen, damit die angestrebte Transformation effektiv umgesetzt werden kann.
Der Policy Brief greift auf die Ergebnisse der Studie zur Priorisierung in intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU und der Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU zurück. Dabei wurde unter anderem ein quantitatives, auf einer Big-Data-Analyse beruhendes Studiendesign gewählt, um die Schlüsselparameter der intelligenten Spezialisierungsstrategien zu bewerten.
Zum Policy Brief (PDF)
Vorgängerstudien
Intelligente SpezialisierungsstrategienFolgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga
Stand: 07.11.2023
Vize-Direktor, Leitung EU-Services
Berater
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.
Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.
Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.
Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.
Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.
Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.
Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.
Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.
Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.