Wie wird das Regierungs- und Verwaltungshandeln in Deutschland künftig aussehen? Was sind die Trends und Weichenstellungen? Mit dem Trendreport blicken Prognos und der Behörden Spiegel in die Zukunft.
Der Trendreport unter dem Titel „Smart Government“ widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf das politisch-administrative System. Er zeigt, wie Technologien wie Cloud, Big Data, Internet der Dinge und mobile Plattformen Politik und Verwaltung verändern werden. Damit gelingt eine inhaltliche Einordnung, was sich hinter dem "Buzzword"Smart Government verbirgt.
Umfrage und Experteninterviews
Für den Report führten Prognos und der Behörden Spiegel im Vorfeld eine Umfrage unter Verwaltungsmitarbeitern durch. Die Ergebnisse verdeutlichen die Chancen und Risiken, die in der Praxis mit Smart Government verbunden werden. Die Autoren sprachen außerdem mit Experten aus Wissenschaft und Praxis und analysierten Best Practices.
Veränderungen
Durch intelligente Vernetzung werden sich die politischen Prozesse von der Politikformulierung bis hin zur Politikevaluation deutlich verändern. Auch für die öffentliche Verwaltung birgt der Einsatz smarter Technologien große Potenziale, von verwaltungsübergreifenden Kooperationen über intelligente Leistungsangebote bis hin zu neuen Arbeitsmodellen.
Wegweiser für Politik und Verwaltung
Insgesamt zeigt sich, dass große Chancen in den neuen Technologien liegen, aber gezielte Maßnahmen wie beispielsweise öffentliche Innovationslabore notwendig sind, um diese Chancen zu ergreifen. Politik und Verwaltung können durch die Digitalisierung zielgenauer, interaktiver, transparenter und als Arbeitgeber attraktiver werden. Zugleich braucht es eine Gesamtstrategie und eine gesellschaftliche Debatte, um rechtzeitig Regulierungsbedarfe zu erkennen und Risiken zu einzugrenzen. Wie Politik und Verwaltung den digitalen Wandel unterstützen und vorantreiben können, wird in 10 Punkten zusammengefasst:
- Prozessorientiert denken
- Risikobereitschaft fördern
- Raum für Innovation schaffen
- Digitalisierung zur Chefsache machen
- Datenbewusstsein durch Datenstrategie schaffen
- Datenoffenheit, Datensouveränität und Datenschutz miteinander vereinbaren
- Sicherheit gewährleisten
- Kompetenzaufbau leisten
- Das Arbeits- und Dienstrecht fit für die Digitalisierung machen
- Politik muss sich digital involvieren
Der Trendreport wurde anlässlich des Kongresses "Effizienter Staat" analog zum Kongressthema „Smart Government“ in Berlin am 10. Mai 2016 vorgestellt. Mit dem neuen Trendreport "Effizienter Staat"möchten die Prognos AG und der Behörden Spiegel jährlich zum Kongress den Blick auf ein neues Zukunftsthema der öffentlichen Verwaltung lenken.
Zum Trendreport "Effizienter Staat" (PDF, 28 Seiten)
Autorinnen und Autoren: Marcel Hölterhoff, Prof. Dr. Friederike Edel, David Wilkskamp, Miriam Winter, Jan Tiessen, Florian Stuckenholz
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Jan Tiessen
Vize-Direktor, Bereichsleiter Managementberatung
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren