155 Ergebnisse gefunden

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Technologieachse Süd

2019
| Projekt

Der Gesamtraum der Technologieachse Süd, die von der Metropolregion Rhein-Neckar im Westen bis nach Passau im Osten reicht, erwirtschaftet ein Viertel der Bruttowertschöpfung Deutschlands.

Digitaler Wandel in der europäischen Chemieindustrie

2019
| Projekt

Im Rahmen eines sozialpartnerschaftlichen Projektes des ECEG und industriAll European Trade Union analysierte Prognos die Herausforderungen, der die Chemieindustrie durch den digitalen Wandel gegenübersteht.

Schrittweise Erhöhung der FuE-Quote auf bis zu 3,5% des BIP

2019
| Projekt

Im Auftrag des BMBF berechnete Prognos unter anderem die gesamtwirtschaftlichen Effekte von höheren Ausgaben für Forschung und Entwicklung.

Deutschland Report 2025|2035|2045

2018
| Projekt

Globaler, digitaler, grüner und älter: So wird sich Deutschland in den nächsten 30 Jahren entwickeln. Das zeigt der Prognos Deutschland Report zum Jahreswechsel 2018/2019.

Verkehrlich-Städtebauliche Auswirkungen des Online-Handels

2018
| Projekt

Immer mehr Online-Handel führt zu deutlich mehr Lieferverkehr in Wohngebieten und Innenstädten. Auf der Transport Logistik Messe informierten die Prognos-VerkehrsexpertInnen wie optimierte Logistik zur Lösung des Problems beiträgt.

Gesundheit und Medizin – Herausforderungen und Chancen

2018
| Projekt

Welche Chancen neue Technologien für Medizin und Gesundheitswirtschaft bringen – das analysiert eine Studie, die Prognos für die vbw erstellt hat.

Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohleregionen

2018
| Projekt

Ein Ergebnis der Metastudie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums: Deutsche Braunkohleregionen sollten wesentlich stärker in ihre Innovationsfähigkeit investieren.

Digitalisierungskompass 2018

2018
| Projekt

Prognos/index Digitalisierungskompass – das 5-Sterne-Rating zur Digitalisierung von Regionen in Deutschland.

Trendreport Digitaler Staat 2018: auf dem Weg zur digitalen Organisation

2018
| Projekt

Eine digitale Agenda und Denken jenseits von Abteilungsgrenzen: Damit die Digitalisierung der Verwaltung bis 2030 gelingt, muss sich einiges ändern. Das zeigt der Trendreport Digitaler Staat 2018.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2018

2018
| Projekt

Eine neue Ausgabe des Standardwerks zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands liegt vor: der Bundesbericht Forschung und Innovation 2018. Prognos hat das BMBF bei der Erstellung unterstützt.

Familie im Digitalzeitalter

2018
| Projekt

Der Digitalisierung stehen die meisten Familien in Nordrhein-Westfalen positiv gegenüber. Das zeigt eine Studie für das nordrhein-westfälische Familienministerium, die Prognos mit Kantar Emnid erstellt hat.

Gesellschaft 5.0

2018
| Projekt

Implikationen der Digitalisierung für Lebensfelder wie Arbeit, Gesundheit und Mobilität – das ist das Thema der Kurzstudie „Gesellschaft 5.0“. Capgemini und Prognos haben sie gemeinsam erstellt.

Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

2017
| Projekt

Die Digitalisierung hält große Veränderungen für die Wirtschaft bereit. Wie Branchen die Innovationen nutzen können, untersucht eine Studie, die Prognos zusammen mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft koordiniert hat.

Status-quo der „intelligenten Spezialisierung“ (RIS3) der Bundesländer

2017
| Projekt

Seit 2013 haben die deutschen Bundesländer Regionale Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung erstellt. Aus strategischer Sicht waren diese Spezialisierungsstrategien insgesamt erfolgreich, so das Ergebnis einer Prognos-Studie.

Trendreport Digitaler Staat 2017: Projekt „Digitaler Föderalismus“

2017
| Projekt

Der Trendreport wirft einen Blick in die Zukunft der digitalen Verwaltung. In drei Szenarien zeigt er mögliche Entwicklungspfade auf und internationale Best-Practices auf.

Digitalisierung als Rahmenbedingung für Wachstum – Update 2017

2017
| Projekt

Die Digitalisierung in Deutschland hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos AG für die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw).

Versicherungswirtschaft und Digitalisierung

2017
| Projekt

Die Digitalisierung wird die Versicherungswirtschaft und ihre Wertschöpfungskette grundlegend umgestalten. Ausgangspunkt der Veränderungen ist der Konsument, der verstärkt digitale Angebote und Lösungsmodelle wünscht und nachfragt.

Wachstumschancen für den oberbayerischen Maschinenbau

2017
| Projekt

Der oberbayerische Maschinen- und Anlagenbau befindet sich angesichts des technologischen Megatrends der Digitalisierung in einer guten Ausgangslage. So das Ergebnis unserer Studie für die IHK München und Oberbayern.

Zwei Personen halten eine Kartenspiel-Karte

 

Über uns

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. 

Mehr erfahren